Letztlich sind das alles nur Modellrechnungen.CoolLesterSmooth hat geschrieben: ↑Do 20. Feb 2025, 15:57 Das sagt einem der xSaxtoniX natürlich nicht, würde ja nur stören.
Schau mal den letzten Twitter- Beitrag an.
Mit geschätzten 180 Milliarden, die der Bevölkerung Deutschlands, die diese erwirtschaftet, nicht mehr entzogen würden, könnte man schon etwas anfangen. Und wenn es nur 100 Milliarden wären... dazu käme ja noch die Reduzierung des Aufwands für Kostgänger in Verwaltungspositionen.
Von Scholz & Co höre ich immer nur, sie wollen noch mehr Schulden machen. Derzeit gibt es 29 Sondervermögen, las ich kürzlich irgendwo. Also nicht nur die 100 Milliarden für die Bundeswehr.
Merz will die Schuldenbremse zwar nicht killen, aber dafür voraussichtlich Steuern erhöhen.
Die von dir verlinkte Seite:
Das wäre für alle der unteren Schichten eine spürbare und zeitnahe Entlastung!Von den Entlastungen der AfD bei Energiesteuern, CO2-Bepreisung und Rundfunkbeitrag profitieren die geringen und mittleren Einkommen stärker. Das gilt auch für die Umlage der Grundsteuer auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer, die von unten nach oben verteilt. Insgesamt kommt bei der unteren Hälfte der Bevölkerung nur ein kleiner Teil der Entlastungen an – bei Union und FDP nur gut elf Prozent, bei der AfD ein Viertel.
https://www.diw.de/de/diw_01.c.936228.d ... izite.html
Die nächste Regierung KANN nicht komlett umschwenken- das würde die Strukturen zu sehr belasten. Unternehmer/ Reiche sind Arbeitgeber und Teil dieser Strukturen. Die Schere zwischen Arm und Reich wurde nicht von der AfD verursacht, sondern von allen deutschen Regierungen seit mehr als 20 Jahren.
Die Seite diw.de scheint mit SPD und Grünen zu sympathisieren. Aber an einen fundamentalen Kurswechsel in deren Politik zu glauben, wäre reichlich naiv. Wir durften sie ja drei Jahre lang genießen, die destruktivste Regierung aller Zeiten mit der Energiewende, Deindustrialisierung, der massenhaften Einwanderung ins Sozialsystem, der Erosion der inneren Sicherheit und so weiter.
Wenn die überhaupt "Entlastungen" organisieren könnten oder würden, dann auf Pump. Auf Kosten nachfolgender Generationen.
Und die Reichen verlegen ihren Wohnsitz dann eben in Steuerparadiese, wenn eine Regierung ihnen zu nahe kommt. Drei Jahre lang hatte Linksgrün Gelegenheit gehabt, umzusetzen, womit sie sich jetzt im Wahlkampf brüsten. Fazit: Ich - ehemals langjährige SPD- Wählerin- glaube denen kein Wort mehr. Wo bleibt das Klimageld (das ja sowieso nicht die politisch verursachten und gewollten Mehrkosten für Energie abdecken würde...) ?
"Nur ein Pieks" muss wohl immer sein?Für Menschen, die ihre Informationen bevorzugt aus ausführlicheren Quellen, als einzelnen Twitterpostbildchen beziehen,
Ich sehe viele politische Sendungen, auch Wahlsendungen, lese auch viel nach... wenn ich Tweets verlinke, dann deshalb, weil diese kurz und bündig sind, das geht am schnellsten, und wenn jemand ausführlichere Infos will, kann er ja danach googeln.
In einer der Sendungen hieß es, es haben mehrere Insitute zu den Wahlversprechen Berechnungen angestellt, und sind zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.
LGhaben mehrere Ökonomen errechnet, dass mit den Unions-Plänen zu Steuerentlastungen massive Haushaltslücken entstehen würden. Bis zu 97 Mrd. Euro könnten fehlen, kritisierte zum Beispiel das Ifo-Institut
Quelle