Es gab keine oberste kirchliche Autorität zur Zeit der Apostel. Welche sollte das gewesen sein? Du erfindest etwas, was historisch nicht belegt ist. Eine sich später heranbildende RKK wollte es nachträglich so sehen, dass Jesus ihre Kirche auf Petrus aufgebaut hatte und sie seien die Nachfolger. Aber das hat für mich das Niveau Ammenmärchen, eine Verdrehung biblischer Geschichtsschreibung.
Die ersten Gemeinden verstanden sich als eine gemeinsame Bruderschaft im Herrn, sie waren aber dennoch autark, wurden von Ältesten geleitet aber als ein Kollektiv. Eine Grundlage gaben ihn sicher die ersten führenden Aposteln, die Jesus von Angesicht gekannt hatten und diese setzten die ersten Ältesten ein.
Für die jüdischen Gemeinden war die erste Autorität Petrus und später Jakobus, der aber kein Apostel war. Die erste Gemeinde auf nichtjüdischem Boden war Antiochien in Syien, die aber weder von Petrus noch Paulus geleitet wurde, sondern es war ein Kollektiv mit prophetischen Gaben.
Ich denke, gerade die führenden Apostel, "Säulen" genannt, befassten sich damals nicht mit der Frage, wer der Oberste unter ihnen ist und wer das Sagen hat. Sie lebten, was Jesus sie gelehrt hatte:
Autorität ergab sich aufgrund der Beglaubigung. Davon lesen wir in späterer Zeit nichts mehr. Das liegt für mich nicht daran, dass der Herr dies einstellen wollte, wie viele auslegen. Es war schon unter Mose so, dass Gott sein Volk derart begleitet hatte, aber wenn der Abfall einsetzt, dann geht das klarerweise zurück und alles beginnt zu verwildern. Dieselbe Entwicklung nahm die Kirchengeschichte.Mk 9,33-35 hat geschrieben: Und er kam nach Kapernaum. Und als er in dem Haus war, fragte er sie: "Was habt ihr auf dem Weg besprochen?" Sie aber schwiegen; denn sie hatten auf dem Weg miteinander beredet, wer der Größte sei. Und nachdem er sich gesetzt hatte, rief er die Zwölf; und er spricht zu ihnen: "Wenn jemand der Erste sein will, so soll er der Letzte von allen und der Diener aller sein."
Fazit: Was die spätere Kirche festgelegt hatte, erhielt nicht die Beglaubigung wie der Heilige Geist etwa den Dienst der ersten Apostel und Diakone noch bestätigt hatte. Das stellt man so fest, indem es nicht mit der Lehre eines Paulus oder anderer Autoren konformgeht, welche die Beglaubigung hatten.