Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 7. Okt 2025, 14:27
Irgendwo las ich, Donald Trump hatte das Video erstellt und gepostet, etwa eine Stunde, nachdem die von ihm forcierte Demonstration vor dem Kapitol begann zu eskalieren.
Das kommt wohl drauf an, wo exakt man den Zeitpunkt der Eskalation sieht. Gepostet wurde das Video um 16:17 Uhr, also etwas mehr als 2 Stunden, nachdem die ersten Scheiben eingeschlagen wurden.
Dazwischen, um 15:13 Uhr gab es jedoch einen Tweet von ihm, in dem er alle am Kapitol gebeten hat, von Gewalt abzusehen. Davor, um 14:24 Uhr, als der Mob gerade damit beschäftigt war, ins Kapitolgebäude einzudringen, tweete er noch, dass Mike Pence nicht den nötigen Mut hätte, um das Land und die Verfassung zu schützen, indem er Trumps "korrigiertes" Wahlergebnis zertifiziert. An die "Hang Mike Pence"-Rufe der Meute erinnert sich der ein oder andere vielleicht noch.
Warum Google & Co. seinen Appell dann löschten wäre ein Fall für eine seriöse Aufarbeitung.
Vielleicht hätte Trump ja noch ein drastischeres Video gesendet, oder mehrere, wenn man ihm diese Möglichkeit nicht verwehrt hätte.
Was gibt's da groß aufzuarbeiten? Die Tweets inkl. Video wurden (nachvollziehbar) als Verstöße gegen die Richtlinien der jeweiligen Plattformen bewertet und dementsprechend behandelt. Trump hat im Video ja nicht einfach nur gesagt, die Leute sollen heimgehen, sondern weiter die aufwiegelnden Behauptungen verbreitet, die Wahl wäre gestohlen worden.
Du musst auch die Timeline beachten. Um 16:17 Uhr postet Trump sein Video, gegen 17:40 Uhr ist das Kapitolgebäude wieder so weit unter Kontrolle, dass man ankündigen kann, dass man die Zertifizierung noch am selben Tag fortsetzen wird, gegen 18 Uhr legt Trump noch einmal per Tweet nach, dass das ist, was passiert, wenn man großartigen Patrioten einen Erdrutschsieg so bösartig entreißt und um bzw kurz nach 19 Uhr geben Facebook und Twitter bekannt, dass sie Trumps Posts entfernen. Twitter kündigt direkt an, dass sie Trumps Account (temporär) einschränken werden, Facebook zieht etwa eineinhalb Stunden später nach.
Wie siehst du es, dass FB, Google & Co. auf Weisung des Nachrichtendienstes am 6. Januar 2021 eine Deeskalation durch Donald Trump verhinderten?
Wo kommt das her? Falls du dich dabei auf den Taz-Artikel beziehst, dort ist mit "Nachrichtendienst" Twitter gemeint. Mit Blick auf die Timeline wurde auch keine Deeskalation verhindert, sondern wenn überhaupt, dann eine Reeskalation.
Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 7. Okt 2025, 15:05
Donald Trump ist doch kein Idiot.
Strittig. Auf jeden Fall ist er jemand, der den Rat von Roy Cohn verinnerlicht hat und alles tun wird, um ja keine Niederlage eingestehen zu müssen. Man verliert den
popular vote gegen Clinton? Das ist nur passiert weil die ganzen illegalen Einwanderer illegal gewählt haben.
Man hat ein kleineres Publikum beim Amtsantritt als Obama? Nein, nein, man hatte die meisten Zuschauer jemals, man hat da "alternative Fakten".
Man verliert die Wahl gegen Biden? Die Wahl wurde gestohlen, ist doch klar.
Man dreht's immer so, dass man nie Schuld an irgendetwas Negativem hat, aber verantwortlich für alles Positive ist.
2016 hieß es, die Jobzahlen der Obama-Administration (Obama) wären gefälscht, der positive Trend eine Lüge, dem Land ging's in Wahrheit ganz schlecht, doch als sich dieser Trend in den Anfangsmonaten der Trumpadministration weiter fortsetzte, waren die Zahlen plötzlich echt und Trumps Verdienst. Die neuen Jobzahlen jetzt gerade sehen zwar nicht so gut aus, wie erhofft, aber das ist natürlich immer noch
Biden's economy. Die positiven Jobzahl-Entwicklungen in
Biden's economy nach dem Arbeitslosigkeits-Hoch der Covid-Jahre waren übrigens auch nur eine Lüge, weil unterm Strich
über 100% der neuen Jobs an Migranten gegangen sind. So zumindest der Mann, der "doch kein Idiot" sei.