Hallo ProfDrVonUndZu,
ProfDrVonUndZu hat geschrieben: ↑Sa 20. Feb 2021, 17:08
Michael hat geschrieben: ↑Sa 20. Feb 2021, 16:26
Wie hätte es sonst ein Zeichen für Ahas sein können? Und es geht hier um eine göttliche Zusage und nicht um eine menschliche. Meine Anrwort ist daher ein klares Ja.
Es war ein Zeichen für das Haus David.
Es war ein Zeichen für Ahas und wenn sich die Prophetie nicht zu Ahas Zeiten erfüllt hätte, wäre sie falsch gewesen:
Und es geschah in den Tagen Ahas', des Sohnes Jothams, des Sohnes Ussijas, des Königs von Juda, da zog Rezin, der König von Syrien, und Pekach, der Sohn Remaljas, der König von Israel, nach Jerusalem hinauf zum Streit wider dasselbe; aber er vermochte nicht wider dasselbe zu streiten.
JESAJA 7:1 ELB
Zwei Könige bedrohten das Reich Ahas. Und nun die Prophezeiung:
Darum wird der Herr selbst euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären, und wird seinen Namen Immanuel heißen. Rahm und Honig wird er essen, wenn er weiß, das Böse zu verwerfen und das Gute zu erwählen. Denn ehe der Knabe weiß, das Böse zu verwerfen und das Gute zu erwählen, wird das Land verlassen sein, vor dessen beiden Königen dir graut.
JESAJA 7:14-16 ELB
Dem König Ahas „graute“ es vor obigen beiden Königen, deren Verlassen also zu Zeiten Ahas geschehen sein muss, wenn man davon ausgeht, dass sich diese Prophezeiung erfüllte.
Ein einfaches Schema: ein Zeichen, damit der König den erforderlichen Glauben haben wird, damit letztendlich geschieht, was angekündigt ist.
Ein anderes Beispiel für eine konkrete Erfüllung einer Prophetie im AT, die dann dennoch auch auf Jesus bezogen wird, findet man z.B. im Johannes-Evangelium im Dialog von Jesus mit Nikodemus:
Und gleichwie Moses in der Wüste die Schlange erhöhte, also muß der Sohn des Menschen erhöht werden, auf daß jeder, der an ihn glaubt, [nicht verloren gehe, sondern] ewiges Leben habe.
JOHANNES 3:14-15 ELB
Die eherne Schlange in der Wüste war nicht selbst Gott, sondern nur das Zeichen, das dem Volk Gottes den Glauben ermöglichte so dass diese Leute gerettet werden konnten.
Genauso ging auch der Rettung bei Ahas dieser Rettung ein Zeichen voraus, so dass er den für die Rettung notwendigen Glauben haben konnte. Ahas verstand das auch zunächst nicht, weswegen er zunächst die Erfüllung einer Prophetie ablehnte. Schon erstaunlich welchen Aufwand Gott manchmal betreibt um manche Menschen retten zu können.
Die Geburt durch eine junge Frau wurde dann eben von Matthäus als eine erneute, analoge Erfüllung betrachtet: das Zeichen, das den notwendigen Glauben unterstützt. Dass „Gott mit uns“ ist, ist normalerweise die ständige Zuversicht aller Gläubigen, die aber in Gefahr gerät, wenn die Lage aussichtslos erscheint ... aber da bewahrt Gott mit solchen Zeichen den Glauben.
Grüße,
Daniel.