Seite 14 von 17

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 15:48
von Lena
Spice hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 09:15 Zwischen einer geistl. und einer spirituellen Erfahrung gibt es keinen Unterschied.
Je nach "Klientel" wird das eine oder das andere Wort gebracht.

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 18:36
von Abischai
Spice hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 09:15 Zwischen einer geistl. und einer spirituellen Erfahrung gibt es keinen Unterschied. Es ist nur ein anderes Wort. Latein für "geistlich". Jeder, ganz gleich welcher Religion, der einen persönlichen Weg geht, macht entspr. Erfahrungen.
Die Terminologie ist eine völlig andere.
Irgendwelche spirituellen Erfahrungen zu machen, die aber NICHT von Gott herrühren, also geistlich im Sinne der Bibel sind, werden biblisch gar nicht erst als geistlich bezeichnet, sondern als ungeistlich, als fleischlich. Der Hang des Fleisches (der natürliche Mensch) geht natürlich auch hin zu übernatürlichem, aber da ist die Quelle niemals Gott, sondern der Mensch selbst, oder das, was die Bibel, sofern es denn wirklich übernatürlich ist, als Finsternis bezeichnet.

Daher betonte ich auch, daß "spirituell" und "geistlich" zwar die exakt gleichen Begriffe sind, nur in anderen Sprachen, aber aus wohlbegründeter Absicht der Abgrenzung, biblisch von "geistlich" gesprochen wird, und die lateinische Version synonym für die Gegenseite steht.

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 20:26
von Sunbeam
Abischai hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 18:36

Daher betonte ich auch, daß "spirituell" und "geistlich" zwar die exakt gleichen Begriffe sind, nur in anderen Sprachen, aber aus wohlbegründeter Absicht der Abgrenzung, biblisch von "geistlich" gesprochen wird, und die lateinische Version synonym für die Gegenseite steht.
Also und mit anderen Worten: Das Wort Spiritualität (als lateinische Version) steht dann für die Gegenseite, soll bei den Solascripturaisten dann wohl heißen - riecht irgendwie nach Schwefel und sonstigen höllischen Audünstungen ...

Ich hätte es schon wissen müssen, als ich meine Frage stellte...

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 21:03
von Hoger
Sunbeam hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 20:26 Also und mit anderen Worten: Das Wort Spiritualität (als lateinische Version) steht dann für die Gegenseite,
im gewissen Sinne schon, weil die lateinische Vulgata zur lateinischen Kirche, also der Römisch-Katholischen-Kirche gehört und deren theologischen Tradition. Das, was sich als Spiritualität im katholischen Raum entwickelt hat, wird in gewissen Sinne schon von den reformierten Kirchen und auch den Freikirchen abgelehnt

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 21:39
von Sunbeam
Hoger hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 21:03
Sunbeam hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 20:26 Also und mit anderen Worten: Das Wort Spiritualität (als lateinische Version) steht dann für die Gegenseite,
Das, was sich als Spiritualität im katholischen Raum entwickelt hat, wird in gewissen Sinne schon von den reformierten Kirchen und auch den Freikirchen abgelehnt
Wobei diese Ablehneritis wohl schon in den Genen dieser Kirchen angelegt ist.

Und es wundert mich heute noch, das Jesus von den edelchristlichen Empörungspriestern der Freikirchen nicht in Bausch und Bogen verdammt wird, nur weil er sich mit den Zöllnern ein paar feuchtfröhliche Stunden machte.

Denn irgendwann müssen gewisse hartleibige Christen im Jesusbus der Nächstenliebe an der falschen Haltestelle ausgestiegen sein...
Toleranz, also..., und allein dieses Wort entstammt für viele Christen doch schon aus dem Wörterbuch des Teufels.

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 22:01
von Hoger
Sunbeam hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 21:39 Und es wundert mich heute noch, das Jesus von den edelchristlichen Empörungspriestern der Freikirchen nicht in Bausch und Bogen verdammt wird, nur weil er sich mit den Zöllnern ein paar feuchtfröhliche Stunden machte.
Nimmt man die Entwicklung der Gemeinde mal im Zusammenhang mit der kulturellen Entwicklung und schaut sich diese zum einen nach Sprachen an:

aramäisch - alt-orientalischen Kirchen
griechisch - orthodoxe Kirchen
Latein (und die lateinischen Sprachen) - RKK
angelsächsisch (deutsch, englisch) - die Kirchen der Reformation

Und wenn man sich die Bruchstelle des 16. Jahrhundet anschaust, dann hast du hier die Entwicklung
des Bürgertums
den Humanismus
die industrielle Revolution
....

Es ist doch eigentlich nachvollziehbar, das die Gemeinschaften in dieser Entwicklung unterschiedlich sind.

Es gibt Gemeinschaften da sind heute noch Männer und Frauen getrennt und es gibt Gemeinschaften da gibt es das nicht. Beides ist sinnvoll

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 22:24
von Abischai
Sunbeam hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 20:26 Also und mit anderen Worten: Das Wort Spiritualität (als lateinische Version) steht dann für die Gegenseite, soll bei den Solascripturaisten dann wohl heißen - riecht irgendwie nach Schwefel und sonstigen höllischen Audünstungen ...

Ich hätte es schon wissen müssen, als ich meine Frage stellte...
Dein Sermon hat ein gewisses G'schmäckle, aber ja, im Grunde ist das so, es gibt bei Christen auch sowas wie gentleman agreement, bzw. einen Code in der Sprache, nicht um es unverständlich zu machen, sondern wirklich als Unterscheidungshilfe. Wenn es übertrieben und für andere unverständlich wird, nennt man das "die Sprache Kanaans" und rügt damit - verständlicherweise - das etwas zu weltfremde im Ausdruck der Erlösten...
Sunbeam hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 21:39 Und es wundert mich heute noch, das Jesus von den edelchristlichen Empörungspriestern der Freikirchen nicht in Bausch und Bogen verdammt wird, nur weil er sich mit den Zöllnern ein paar feuchtfröhliche Stunden machte.
Dein Ausdruck ist nah der Grenze zur Blasphemie, aber das mußt Du sicher nicht erst googlen um zu erfahren, was das bedeuten könnte.

In der christlichen Kultur gibt es auch Witz und Karrikatur:
"Ein zerlumpter, übelaussehender Typ wird aus einer Kirche rauskomplimentiert und setzt sich traurig und ein bisschen ärgerlich neben einen anderen langhaarigen am Straßenrand, der ihn fragt: wie heißt du denn, und warum so traurig? Der Lump darauf: ich heiße Willibald, und die haben mich gerade aus der Kirche rausgeworfen, die wollen mich da nicht. Da antwortet ihm der andere: ich heiße Jesus, und du wirst lachen, aber mir geht es genau so."

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 22:27
von Sunbeam
Abischai hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 22:24

In der christlichen Kultur gibt es auch Witz und Karrikatur:
"Ein zerlumpter, übelaussehender Typ wird aus einer Kirche rauskomplimentiert und setzt sich traurig und ein bisschen ärgerlich neben einen anderen langhaarigen am Straßenrand, der ihn fragt: wie heißt du denn, und warum so traurig? Der Lump darauf: ich heiße Willibald, und die haben mich gerade aus der Kirche rausgeworfen, die wollen mich da nicht. Da antwortet ihm der andere: ich heiße Jesus, und du wirst lachen, aber mir geht es genau so."
Vielleicht wären die Kirchen "gut besuchter" wenn denn....

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 22:30
von Sunbeam
Hoger hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 22:01
Sunbeam hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 21:39 Und es wundert mich heute noch, das Jesus von den edelchristlichen Empörungspriestern der Freikirchen nicht in Bausch und Bogen verdammt wird, nur weil er sich mit den Zöllnern ein paar feuchtfröhliche Stunden machte.
Nimmt man die Entwicklung der Gemeinde mal im Zusammenhang mit der kulturellen Entwicklung und schaut sich diese zum einen nach Sprachen an:

aramäisch - alt-orientalischen Kirchen
griechisch - orthodoxe Kirchen
Latein (und die lateinischen Sprachen) - RKK
angelsächsisch (deutsch, englisch) - die Kirchen der Reformation

Und wenn man sich die Bruchstelle des 16. Jahrhundet anschaust, dann hast du hier die Entwicklung
des Bürgertums
den Humanismus
die industrielle Revolution
....

Es ist doch eigentlich nachvollziehbar, das die Gemeinschaften in dieser Entwicklung unterschiedlich sind.

Es gibt Gemeinschaften da sind heute noch Männer und Frauen getrennt und es gibt Gemeinschaften da gibt es das nicht. Beides ist sinnvoll
Ich weiß, du meinst es sicherlich gut, verstanden habe ich aber trotzdem nichts.
(Liegt aber wohl an mir Heidenkind...)

Re: Der geistliche Mensch beurteilt alles - 1. Kor. 2:14-15

Verfasst: Mi 26. Mär 2025, 08:06
von Spice
Lena hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 15:48
Spice hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 09:15 Zwischen einer geistl. und einer spirituellen Erfahrung gibt es keinen Unterschied.
Je nach "Klientel" wird das eine oder das andere Wort gebracht.
So ist es!