Seite 5 von 13

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: So 24. Dez 2023, 19:15
von Johncom
Russische Krippe:




Quelle: Deutsch lernen mit Bloggen

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 03:16
von Magdalena61
Reinhold hat geschrieben: Sa 23. Dez 2023, 23:02
Magdalena61 hat geschrieben: Sa 23. Dez 2023, 00:06 Eigentlich hast du die Frage, warum ein Weihnachtsbaum von einem Bildhauer gestaltet worden sein soll, noch nicht beantwortet, Reinhold.
Warum-warum-warum, warum ist dat Banänchen wohl krumm Madame? :) Aber zurück zu deiner o. Frage warum ein Bäumchen (dat Weihnachtsbäumken gab et erst viel-viel später ;) ) von einem Handwerker angefertigt wurde. Hier https://www.csv-bibel.de/infos/worterklaerungen werden Madame weiter geholfen. Kleiner Ausschnitt daraus:
Aschera, Plural Ascherim, Ascherot: zu Ehren der ➡ Astoret in die Erde gesetzter Baumstamm mit Zweigen, aber ohne Wurzeln, der oft neben den Altären des ➡ Baal aufgerichtet wurde.
https://www.bing.com/images/search?view ... ajaxserp=0
1. Um einen Baum ohne Wurzel in der Erde zu verankern, braucht man keinen Bildhauer.
Schlußfolgerung: Jer. 10 taugt nicht als Waffe im Kampf gegen den Weihnachtsbaum.

2. Astarte/ Baal haben die Nadelbäume sowie deren Verwendung nicht für sich gepachtet. Es liegt mir fern, irgendwelchen Götzen einen Anspruch auf Teile der Schöpfung oder auf die Schöpfung überhaupt einzuräumen.

3. Ich kannte und kenne niemanden, der neben seinem Weihnachtsbaum einen Altar für Baal aufgestellt hat.

Hier wird geschmückten Fichten oder Tannen eine Bedeutung zugewiesen, die sie für die Christen heute schlicht und einfach nicht haben, und das mit einer Vehemenz -

Für dich: Weihnachten – ein heidnisches Fest?

Bitte die Kommentare lesen.
Daraus:
Martin Luther, der Säulenheilige der Evangelikalen:
Weihnachten ist ein schlechtes Beispiel um die Reformen Luthers zu erläutern, weil Luther sich nie gegen dieses Fest äußerte. Im Gegenteil, er führte das Christkind als Gabenbringer ein, verlegte die Übergabe der Geschenke vom Nikolaustag auf die Weihnachtstage und empfahl ganz allgemein Weihnachten zu feiern. Auch die pietistischen Väter der evangelischen Erweckungsbewegung feierten Weihnachten ohne geistliche oder theologische Probleme.
O.k., Luther war nicht unfehlbar. Seine Ansichten zu Jüdischem sind mehr als zweifelhaft und nachdrücklichst abzulehnen.
Schlussendlich muss natürlich niemand das Christfest feiern, aber man sollte auch keine unhistorischen, unbiblischen und widersprüchlichen Behauptungen aufstellen, um andere Christen grundlos Weihnachten madig zu machen.
Michael Kotsch
Ich habe keinen Baum. Und ich will auch keinen.
Aber ich möchte die Freiheit behalten, selbst zu entscheiden, was ich vor Gott verantworten kann und was nicht. Weil ich es letztlich ja auch selbst und alleine vor Gott verantworten muss.

Die Berechnungen der frühen Christen zu den relevanten Terminen sollte man auch einmal überdenken:
im Falle von Weihnachten gibt es handfeste Beweise dafür, dass der 25. Dezember nicht wegen eines heidnischen Winterfestes ausgewählt wurde.
https://www.evangelium21.net/media/3120 ... -abklatsch
LG

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 03:34
von Reinhold
Magdalena61 hat geschrieben: Mo 25. Dez 2023, 03:16 Reinhold
Astarte/ Baal haben die Nadelbäume sowie deren Verwendung nicht für sich gepachtet.
LG
Wissen wir doch Madame. ;) https://www.bing.com/images/search?view ... ajaxserp=0
:wave:

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 10:57
von Lena
Mein Nachbar wirft seine schöne Nordmannstanne
nach der Feier immer in den Garten. Wie traurig. Lange ging es, um
so stark und schön zu werden und dann ein so kurzes Leben.
Habe ihn gefragt ob ich ihn haben dürfe, für den Garten.
Jetzt steht er neben dem Vogelhäuschen auf der Terrasse und
ich freue mich an seinem geraden Wuchs und den Vögelchen
die darauf sitzen, um zu warten, bis sie Platz beim Futter finden.

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 12:44
von R.F.
In 3. Mose 23 ist im Gegensatz zu den Feiertagen Passah und Pfingsten die Geburt Jesu nicht genannt. Das braucht nicht verwundern, denn Jesus existierte schon längst. Aber nicht als Mensch.

Während der Geburtstag Jesu offenbar nicht leicht bestimmt werden kann, ist der Tag (nicht das Jahr!) Seiner Rückkehr genannt - ein Posaunentag (3. Mose 23,.24: Offenbarung 11,15). Scheint aber die meisten Christen nicht zu interessieren.

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 13:14
von Abischai
Faktisch hast Du Recht (meiner Meinung nach), aber da klingt mir ein wenig Exklusivstolz an, das halte ich für bedenklich.
Warum soll die Christenheit sich für das Datum der Rückkehr des Herrn interessieren?
Wir sollen bereit sein, und zwar nicht punktgenau, weil wir wissen wann der Herr kommt, sondern allezeit.
Denn es kann sein, daß er für Dich persönlich seine Wiederkunft etwas unerwartet vorzieht, weißt Du's ?
Ich bin nicht allezeit bereit, und das bereitet mir Ungemach. Ich will; ich muß allezeit bereit sein.

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 14:19
von Ziska
Es hat sich erledigt! Hätte den Text besser lesen müssen!
……………………………..

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 14:35
von Abischai
Das Jubeljahr wurde immer mit der Posaune einge"läutet", "Jovel" ist -soweit mir bekannt- die Posaune, daher auch Jovel-/Jobel-/ oder eben Jubeljahr. Ich meine, "Jubiläum" dürfte auch von jener "Posaune" her stammen.

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 14:37
von Ziska
Abischai hat geschrieben: Mo 25. Dez 2023, 14:35 Das Jubeljahr wurde immer mit der Posaune einge"läutet", "Jovel" ist -soweit mir bekannt- die Posaune, daher auch Jovel-/Jobel-/ oder eben Jubeljahr. Ich meine, "Jubiläum" dürfte auch von jener "Posaune" her stammen.
Dankeschön!

Re: Frohe Weihnachten

Verfasst: Mo 25. Dez 2023, 15:22
von R.F.
Ziska hat geschrieben: Mo 25. Dez 2023, 14:19 Es hat sich erledigt! Hätte den Text besser lesen müssen!
……………………………..
Hallo Ziska!

Ich hatte die Antwort schon verfasst und möchte sie daher veröffentlichen:

Nach der Öffnung des siebten Siegels erwartet die Menschheit die sieben Posaunenereignisse. Nach der sechsten Posaune wird übrigens kaum mehr als die Hälfte der Menschen noch am Leben sein (Kapitel 8 und 9 der Offenbarung). Mit dem Blasen der siebten Posaune wird dem Messias die Macht übertragen (Offenbarung 11,15-ff.). Sowohl die unter die sieben Siegel einschließlich der unter die sieben Posaunen fallenden Ereignisse laufen im Wesentlichen während den letzten dreieinhalb Jahren vor Jesu Rückkehr ab. Vor den kurz danach einsetzenden Schalengerichten (Offenbarung 16) werden die in Offenbarung 17,14 genannten drei Gruppen zu ihrem Schutz für die Dauer von zehn Tagen (ergibt sich aus 3. Mose 23) von der Erde evakuiert.