Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Judentum, Islam, Hinduismus, Brahmanismus, Buddhismus,
west-östliche Weisheitslehre
jesher

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von jesher »

ProfDrVonUndZu hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 07:46 Die Priester der katholischen Kirche haben nicht die Funktion des Priesters nach dem mosaischen Gesetz. Die Begriffe sind missverständlich.
Ob das wohl Absicht war? Weshalb man wohl einen Begriff genommen hat, der im Alten Bund bereits mit Bedeutung belegt ist?
ProfDrVonUndZu hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 07:46Priester kommt von Presbyter und bedeutet Ältester, lateinisch Senior. Man hat in der kirchlichen Liturgie Begriffe aus dem Griechischen Übernommen, wenn es um spezielle Funktionen ging, die durch wörtlich übersetzte Begriffe bereits besetzt waren und man von bekannten Begriffen abgrenzen wollte.
"Älteste" wäre eine gute und im christlichen Kontext unmißverständliche Bezeichnung gewesen. In den ev. Kirchen heißen sie Pastoren (Hirten), was ebenfalls passend ist.
Rembremerding

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von Rembremerding »

jesher hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 07:38 Innerhalb des NT gibt es ja reichlich Aussagen zum strukturellen Aufbau der Gemeinden. Wo kam da der Priester vor? Darum geht es.
Das ist von meiner Seite ausdiskutiert, die Maßgabe der Kirche ist bekannt und hat ihre biblische Grundlage. Der Priester ist kein Nachfolger Mose, sondern Stellvertreter des neuen Mose: Jesus Christus. Und von ihm wurde/wird er auch eingesetzt.
jesher

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von jesher »

Rembremerding hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 08:04 Das ist von meiner Seite ausdiskutiert, die Maßgabe der Kirche ist bekannt und hat ihre biblische Grundlage.
Da hatte ich auch gar nicht um eine Diskussion sondern um biblische Belege gebeten. Also um die biblische Grundlage. Diese Bitte bleibt bestehen.
Rembremerding hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 08:04 Der Priester ist kein Nachfolger Mose, sondern Stellvertreter des neuen Mose: Jesus Christus. Und von ihm wurde/wird er auch eingesetzt.
Die Bibelstelle, wo Jesus die Priester eigesetzt hat, reiche bitte auch noch nach. Wo wird Jesus eigentlich als "Neuer Mose" bezeichnet?
Benutzeravatar
ProfDrVonUndZu
Beiträge: 3516
Registriert: Do 11. Aug 2016, 08:16

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von ProfDrVonUndZu »

jesher hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 07:51 "Älteste" wäre eine gute und im christlichen Kontext unmißverständliche Bezeichnung gewesen. In den ev. Kirchen heißen sie Pastoren (Hirten), was ebenfalls passend ist.
Das ist alles nicht so ganz unkompliziert. Interessant ist, dass die Priester in manchen Sprachen auch heute noch mit Sacerdos übersetzt wird. Ich denke, dass das ziemlich uneinheitlich ist. Man muss da unterschieden zwischen volkstümlicher Verwendung und professioneller Sprache, z.B. in der Lithurgie oder Theologie. Aber auch in päpstlichen Schreiben gibt es keine einheitliche Verwendung. Da tauchen im Italienischen sowohl der Begriff Sacerdos, wie auch Presbyter auf. Ich hab das mal stichprobenhaft beim Evangelii Gaudium verglichen.

Das Problem fängt aber schon der Bibel an, dass die Verwendung der Begriffe für die Priester nicht eindeutig zuzuordnen oder zu unterscheiden ist. Klar ist nur, dass es verschiedene Funktionsbereiche gibt.

Die Ältesten im NT, also wo es um die christliche Gemeinde geht, könnte man irgendwie auch als Heiligtumsverwalter sehen, wenn man berücksichtigt, dass Paulus die Gemeinde auch als Tempel Gottes bezeichnet.

Ich glaube jedenfalls nicht, dass hinter der Verwendung der Begriffe in der kirchlichen Liturgie um irgendeine Geheimsprache, Code oder gar Verschwörung handelt. Man reflektiert den Gebrauch der Begriffe wahrscheinlich einfach nicht all zu sehr.
jesher

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von jesher »

ProfDrVonUndZu hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 08:17 Das Problem fängt aber schon der Bibel an, dass die Verwendung der Begriffe für die Priester nicht eindeutig zuzuordnen oder zu unterscheiden ist. Klar ist nur, dass es verschiedene Funktionsbereiche gibt.
Zuzuordnen bzw. zu unterscheiden in Bezug auf was oder wen?
ProfDrVonUndZu hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 08:17 Die Ältesten im NT, also wo es um die christliche Gemeinde geht, könnte man irgendwie auch als Heiligtumsverwalter sehen, wenn man berücksichtigt, dass Paulus die Gemeinde auch als Tempel Gottes bezeichnet.
Das stimmt. Allerdings werden sie nicht als Priester in Bezug auf den Alten Bund bezeichnet bzw. damit in Beziehung gebracht. Die Aussage "das Priestertum bleibt ja bestehen", ist daher irreführend. Die Ausweitung der "Heiligtumsverwaltung", wenn man das mal so nennen will, ist heilsgeschichtlich gewollt und prophetisch angekündigt.
ProfDrVonUndZu hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 08:17Ich glaube jedenfalls nicht, dass hinter der Verwendung der Begriffe in der kirchlichen Liturgie um irgendeine Geheimsprache, Code oder gar Verschwörung handelt. Man reflektiert den Gebrauch der Begriffe wahrscheinlich einfach nicht all zu sehr.
Ja, schade das nicht gut reflektiert wurde.
Ziska
Beiträge: 5201
Registriert: Do 18. Apr 2013, 11:32

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von Ziska »

Ja, und was macht ein Priester? Welche Aufgabe hat er?
LG Ziska

Immer weniger Anstand – was sagt die Bibel?

https://www.jw.org/de/bibliothek/artike ... ibel-sagt/
Benutzeravatar
ProfDrVonUndZu
Beiträge: 3516
Registriert: Do 11. Aug 2016, 08:16

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von ProfDrVonUndZu »

jesher hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 08:23 Zuzuordnen bzw. zu unterscheiden in Bezug auf was oder wen?
Zwischen Hohepriester und "Unterpriester". Manchmal wird erster auch einfach nur als Priester bezeichnet. Fakt ist nur, dass es immer nur einen amtierenden Hohepriester zur selben Zeit gibt.
Munro

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von Munro »

ProfDrVonUndZu hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 09:06
Fakt ist nur, dass es immer nur einen amtierenden Hohepriester zur selben Zeit gibt.
Oder eben eine Hohepriesterin. :thumbup:
jesher

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von jesher »

Munro hat geschrieben: Mi 28. Aug 2019, 09:53Oder eben eine Hohepriesterin. :thumbup:
Nein. Einen weiblichen Hohepriester gab es im Alten Testament nicht. Im Neuen Bund gibt es eh nur Jesus als einzigen Hohepriester.
Benutzeravatar
lovetrail
Beiträge: 8721
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 20:00

Re: Die Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Religionen

Beitrag von lovetrail »

Und jene sind in größerer Anzahl Priester geworden, weil sie durch den Tod verhindert waren zu bleiben;
dieser aber, weil er in Ewigkeit bleibt, hat ein unveränderliches Priestertum. Daher kann er die auch völlig retten, die sich durch ihn Gott nahen, weil er immer lebt, um sich für sie zu verwenden.

Denn ein solcher Hoherpriester geziemte sich auch für uns: heilig, sündlos, unbefleckt, abgesondert von den Sündern und höher als die Himmel geworden, der nicht Tag für Tag nötig hat, wie die Hohenpriester, zuerst für die eigenen Sünden Schlachtopfer darzubringen, dann für die des Volkes; denn dies hat er ein für alle Mal getan, als er sich selbst dargebracht hat. Denn das Gesetz setzt Menschen als Hohepriester ein, die mit Schwachheit behaftet sind, das Wort des Eides aber, das später als das Gesetz gegeben wurde, einen Sohn, der in Ewigkeit vollendet ist.(Heb.7,23-28. Elb.)
Der Gegensatz lautet also:

AT: größere Anzahl Priester
NT: Christus als Hoherpriester

AT: Priester bringt immer wieder Schlachtopfer dar
NT: Opfer wurde einmal für immer dargebracht.

AT: Priester sterben
NT: Hoherpriester Jesus bleibt in Ewigkeit

AT: Priester wurden durch Gesetz eingesetzt
NT: Priester wird durch Wort des Eides eingesetzt

AT: Priester ist menschlich und schwach
NT: Priester ist vollendet und Gott
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!
Antworten