Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite I

Politik und Weltgeschehen
Claymore
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 13:34

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Claymore »

Hiob hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 17:20 Ich habe verstanden, dass für Dich der Umstand, dass homosexuelle Paare in ihrer fundamental-theologischen Gering-Belastbarkeit nicht nur sich selbst, sondern ihre Verbindung als gesegnet verstehen, von großer Bedeutung ist. Das kann ich echt nachvollziehen. In diesem Kontext stimme ich (stellvertretend für Betroffene) Deinem Satz zu: "Die "Laien-Interpretation" ist von diesem Gesichtspunkt die entscheidende". Ich sehe nicht, warum Du Dich hier falsch verstanden fühlst.
Die Laien treffen hier die weitreichenden Entscheidungen, wie "meine homosexuelle Beziehung ist keine Sünde", also ist die Laien-Interpretation entscheidend. Du hast das aber mehrfach auf den 2+4-Vertrag bezogen. Und da stimmt das nicht, da waren Profis am Werk, die genau wussten, worauf sie sich einlassen.
Hiob hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 17:20Ah - ok. - Formal ist dies ohnehin richtig, aber meinst Du wirklich, dass die Russen dies so sehen? Noch anders: Meinst Du, dass Russlandkenner jemals daran gezweifelt haben, dass die Russen so empfinden würden? Helmut Schmitt hat kurz vor seinem Tod gemeint (/kann man in youtube hören), dass auch er als Russe beunruhigt wäre, wenn nach und nach die NATO-Stellungen immer näher kämen. - Mit anderen Worten: Was bringt es, wenn man sich einredet, dies sei ein Vertragswerk gewesen, das in Ordnung sei, wenn man gleichzeitig 100tausende Tote an der ukrainisch-russischen Front hat, die Folge dessen sind, dass dieses Vertragswerk offenbar nicht auf eine win-win-orientierte europäische Sicherheitsarchitektur angelegt war?
Klar hätte man sich sagen können, dass das propagandistisch ausgeschlachtet wird. Tja ... ja. :lol:

Schmidt ist ein Kind seiner Zeit, der Ära des "Wandels durch Anbiederung". Angst und übermäßiges Verständnis für das, was Russland macht, egal wie fragwürdig es ist, um die Sache statisch einzufrieren - bloß nichts dran rühren.

Aber real ist da nichts bis wenig dran. Hier werden die militärtechnischen "Fortschritte" der letzten Jahrzehnte ignoriert - räumliche Nähe macht einfach nicht mehr so viel aus. Auch die großen Unterschiede (z. B. in der Präzision) zwischen Mittelstreckenraketen und Interkontinentalraketen sind ziemlich aufgehoben.

Letztlich empört die NATO-Ost-Ausweitung, weil sie die Möglichkeit, sich diese Länder wieder einzuverleiben, unmöglich macht. Zumindest verschwinden sie aus dem Einflussbereich. Und dann ist da noch die symbolische Wirkung...

Aber würde Putin irgendwas von den "Bedrohungen" ernst nehmen, hätte er seine Truppen an der NATO-Grenze nicht extrem ausgedünnt.
Hiob hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 17:20 Ich bin jetzt tatsächlich überfragt, wo Russland außerhalb seines eigentlichen Staatsgebiets Kolonien hatte. Meinst Du Kuba? - Oder meinst Du angrenzende Gebiete anderer Ethnien? Das gibt es in der Tat - man schaue nur nach China mit seinen Uiguren oder eben nach Russland mit seinen Usbekistans, etc oder nach Amerika, wo die USA den Norden Mexikos annektiert hat. Das kann man böse finden, aber es ist normal.
Ich meine die Binnenkolonisation, z. B. Sibirien, Gebiete der Tartaren, etc.. Ich hab doch geschrieben "von Moskowien" aus. All diese Völker in Asien wurden kolonisiert.

Und es ist mir schon klar, dass die USA mehr als ein unrühmliches Kapitel in ihrer Geschichte haben. Von der Sklaverei bis zum "Indianer-Entfernungs-Gesetz".

Aber es geht nicht darum, da irgendwas albern aufzurechnen. Oder gar rückgängig zu machen - das ist sowieso illusorisch. Sondern um die Frage: Wurde etwas aus den Verbrechen der Geschichte gelernt?

Zumindest gilt: Kein US-amerikanischer Politiker stellt sich heute ans Rednerpult und redet von der "vorherrschenden Stellung der Gründer, den weißen Angelsachsen, in den USA". Keiner.

Die USA sind ein multi-ethnischer Staat mit einer unrühmlichen Geschichte. Aber das Selbstverständnis ist heute, dass es keine "hervorragende Ethnie" in diesem multiethnischen Staat gibt.

Im Falle Russlands kann man konstatieren: Es wurde nichts gelernt.

In anderen ehemaligen Sowjet-Republiken gibt es russische Minderheiten. Die nimmt Putin als Vorwand, Ärger zu machen, indem er sich als ihr Fürsprecher darstellt (bis hin zum Krieg). Aber was ist denn mit den nicht-russischen Ethnien in Russland? Wenn Russland den Russen gehört, wie Putin behauptet, wenn er so sehr auf dem Selbstbestimmungsrecht der Völker herumreitet, dann sollte er das denen ganz genauso zugestehen.

Stattdessen hat Russland im 21. Jahrhundert immer noch das Selbstverständnis einer Kolonialmacht.

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker gilt für Russen.

Aber es gilt nicht für: Tataren, Ukrainer, Tschetschenen, Georgier, Armenier, Kasachen, etc.

Ein multiethnischer Staat, in dem ein Volk als besonders auserkoren ist, bedeutet: es wurde nichts gelernt, absolut nichts. Besonders schwer wiegt das, wenn man die stalinistischen Verbrechen betrachtet.
Hiob hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 17:20Das ist nicht russland-spezifisch. Die Hälfte der Menschen in New Mexico spricht spanisch, in Puerto Rico sogar über 90%. Der Nationalstaats-Gedanke ist nicht mehr erste Wahl. Allerdings waren manche Gebietsgewinne mit Gewalt verbunden - aber das ist so seit 10.000 Jahren.
Das folgende hast Du überlesen:
Claymore hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 13:31"Russland den Russen", und wer da sonst noch lebt, ist irrelevant?
Es ist per se natürlich kein Problem, dass Russland kulturell und ethnisch heterogen ist. Es wird aber zum Problem, wenn Putin auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker pocht und damit nur die ethnischen Russen meint, als deren Retter er sich aufführt.

Das "Selbstbestimmungsrecht der Völker" wird im Westen anders interpretiert, man versteht unter Volk dann nicht Ethnie wie Putin. Er macht das also, um sich vom Westen abzugrenzen. Was hierzulande bei den Rechten sicher gut ankommt.

Er macht es aber auf scheinheilige Art, mit der Einstellung einer Kolonialmacht. "Selbstbestimmungsrecht der Völker" für die Russen. Nicht für die anderen Völker!
Hiob hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 17:20Man stelle sich aus Sicht Russlands vor: Russland will eine Freihandelszone, die trotz mannigfacher gegenseitiger Absichtserklärungen nicht angegangen wird (warum wohl?) - statttdessen gibt es ein Abkommen nur mit der Ukraine. Die Message dabei ist: "Wir, der Westen, wollen keine paneuropäische/paneurasische Sicherheitsarchitektur, sondern einen Bindung von möglichst vielen Staaten westlich von Russland an den Westen." Und da soll Russland nicht ausflippen?
Ja, sie flippen aus, wie ein Kind, das anderen Kindern das Spielzeug geklaut hat und es nun wieder hergeben soll.

In deiner Formulierung wirkt es so, als hätte die Initiative beim Westen gelegen. Aber all diese Länder wurden zu Sowjetzeiten brutal unterdrückt. Dass die keine Lust mehr auf Russland haben und ihnen die Amis wie engelsgleiche Wesen vorkommen, ist wenig verwunderlich. Hätte man es ihnen aktiv versagen sollen, sich anzuschließen?

Übrigens: 2007 ... das war nach Tschetschenien. Das war nach der Unterstützung der separatistischen Gebiete in Georgien wie Abchasien (einer Regierung, die tatsächlich ethnische Säuberungen durchführte). Da konnte man doch schon ahnen, wie sich die Sache entwickeln würde!

Realpolitisch ist "Kooperation" mit einem Staat, der diese Ansprüche hat, sich so aufführt, und der auch hier in Deutschland massiv korrumpierend seine Finger drin hatte (Schröder, dem übrigens bereits vor seiner Abwahl einen Posten bei Gazprom zugesichert war, ja, das ganze Schröder-Netzwerk; Unterstützung von extremistischen Parteien und Gruppen etc.), vielleicht sinnvoll. Aber auf lange Sicht hat das keine Zukunft.

Ein Gegenpol gegen die USA schafft man friedlich und ohne fiese Tricks. Wenn das nicht möglich ist, kann man es gleich bleiben lasen.
Hiob hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 17:20 Würde mich wundern. Stelle Dir eine EU vor, die in engem Austausch mit Russland ist und somit Planungssicherheit und gute Preise bei Rohstoffen hat und umgekehrt Technologie-Transfer betreibt. Meinst Du, Russland würde damit ohne konkreten Grund Waffen bauen? Russland hat seine Waffenkammern erst wieder so richtig reaktiviert, als die westlichen Spannungen systemisch wurden.
Wie kannst Du das nur immer noch ernst nehmen, nach all dem was passiert ist?

Die Ukraine wurde denuklearisiert. Sie haben ihre Atomwaffen an Russland übergeben. Dafür hat Russland 1994 die Souveränität der Ukraine garantiert, als Schutzmacht. Jetzt greift die Schutzmacht an. Solche Vertragsbrüche scheinen Dich eher weniger zu kümmern ...

Und noch mehr Nachsicht, noch mehr guter Wille, noch mehr Vertrauen hätten besser funktioniert?

Ich hab das Gefühl, umso schlimmer Russland agiert, umso wilder wird es verteidigt.

Der Wandel durch Anbiederung wurde eindeutig widerlegt und es ist mehr als plausibel, dass wir in einer besseren Lage wären, wenn wir nicht so lange auf diesem Gleis gefahren wären. Das heißt i. Ü. nicht, dass ich irgendwelche Kriegseinsätze o. ä. befürworte.
Hiob
Beiträge: 7638
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Hiob »

Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Die Laien treffen hier die weitreichenden Entscheidungen, wie "meine homosexuelle Beziehung ist keine Sünde", also ist die Laien-Interpretation entscheidend.
Niemand kann "entscheiden", was Sünde ist. Dieser Ansatz ist schlicht falsch. - Die Laien MEINEN, sie würden nicht sündigen. Habe ich kein Problem damit. Aber das ändert doch geistlich nichts in der Sache.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Du hast das aber mehrfach auf den 2+4-Vertrag bezogen. Und da stimmt das nicht, da waren Profis am Werk, die genau wussten, worauf sie sich einlassen.
Das ist ein merkwürdiges Unterscheidungskriterium. Geh vielleicht davon aus, dass es Teil des professionellen Handwerks ist, Dinge offen zu lassen, weil man zu einem Zeitpunkt x, an dem man ein Papier präsentieren möchte, nicht alle Punkte einvernehmlich klären kann.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Klar hätte man sich sagen können, dass das propagandistisch ausgeschlachtet wird. Tja ... ja.
Diese Gefahr besteht immer. Natürlich wissen die Profis, dass beide Seiten bei Bedarf ihr Narrativ stricken.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Letztlich empört die NATO-Ost-Ausweitung, weil sie die Möglichkeit, sich diese Länder wieder einzuverleiben, unmöglich macht.
Auch das ist durchaus richtig. Andererseits hat Putin Anfang der 2000er positive Asapekte im Kopf gehabt (Freihandelszone, Reisefreiheit, etc.). Und er wollte, das ist richtig, dass Belarus und die Ukraine als Puffer zwischen beiden (damals aufgeweichten) Blöcken bestehen bleiben. Darauf konnte er völkerrechtlich nicht bestehen, aber der Westen hätte dies respektieren können, indem er Interesse an einer gesamteuropäischen/paneurasischen Friedensordnung gezeigt hätte.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Ich meine die Binnenkolonisation, z. B. Sibirien, Gebiete der Tartaren, etc.. Ich hab doch geschrieben "von Moskowien" aus. All diese Völker in Asien wurden kolonisiert.
Unter "Kolonie" versteht man eigentlich Besitzungen, die nicht mit dem Kernland verbunden sind. Als Karl der Große die Sachsen besiegt hat, war Sachsen für ihn keine Kolonie, sondern Teil seines Reiches. Sind für Dich New Mexiko und Texas kolonisierte Länder der USA? Was ist der Unterschied zwischen Tartaren und Sibiren im Osten und Spaniern im Süden? Einverleibt ist einverleibt.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Kein US-amerikanischer Politiker stellt sich heute ans Rednerpult und redet von der "vorherrschenden Stellung der Gründer, den weißen Angelsachsen, in den USA". Keiner.
Das ist medial auch nicht zu empfehlen. Aber de facto läuft es so. Dieses Thema ist Teil der großen Auseinandersetzung zwischen Republikanern und Demokraten in den USA.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Im Falle Russlands kann man konstatieren: Es wurde nichts gelernt.
So gut kenne ich Russland nicht. Ich höre nur von meinem (deutsch-)russischen Umfeld, dass man in der Sowjetunion (und so viel ich weiß, auch noch heute in Russland) im Ausweis/Pass eine ethnische Zugehörigkeit hat. Also "Russischer Staatsbürger/Russe oder Tartar oder Deutscher oder Jude". Ob dies automatisch als diskriminierend zu verstehen ist, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls halte ich es eher für unwahrscheinlich, dass ein Durchschnitts-Tartar/Deutsche/Jude in Russland mehr diskriminiert wird als ein Durchschnitts-Schwarzer in den USA.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker gilt für Russen.

Aber es gilt nicht für: Tataren, Ukrainer, Tschetschenen, Georgier, Armenier, Kasachen, etc.
Da ist insofern was dran, dass Russland eine Doktrin hat, wonach größere Russenansammlungen in anderen Staaten den Schutz Russlands genießen - was natürlich eine Ausrede ist, im Ernstfall einzugreifen. (Bei den Amerikanern macht man dasselbe anders, indem man bei Bedarf das Zauberwort "National Interest" bemüht, was über dem Völkerrecht stehen kann.) Deshalb wäre ja ein ambitioniertes Interesse an einer europäischen Friedensordnung so wichtig gewesen. Denn den "Ernstfall" gibt es nicht, wenn man handelsmäßig und gesellschaftlich so verbandelt ist, dass man überhaupt keinen Ernstfall will. Aber diese innereuropäische Entspanntheit wollten die USA nicht. Da müssen jetzt alle durch.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Im Falle Russlands kann man konstatieren: Es wurde nichts gelernt.
Im Westen auch nichts. Da haben sich beidseitig konfrontative Muster durchgesetzt - und das lag am wenigsten an Europa. Europa fungiert hier als Stellvertreter für amerikanische Interessen. Gleichzeitig bin ich froh, dass die USA mit ihrem funktionierendem Militär für uns da ist. Aber es hätte nicht so weit kommen dürfen, dass es nötig ist.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Es wird aber zum Problem, wenn Putin auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker pocht und damit nur die ethnischen Russen meint, als deren Retter er sich aufführt.
Dass Putin die Russen an den Platz stellt, an denen die USA die Weißen sieht, sehe ich auch. Allerdings bin ich überfragt, ob es so etwas wie Selbstbestimmungsbestrebungen INNERHALB des russischen Staatsgebiets gibt.

Man sollte im aktuellen Fall nicht übersehen, dass die russische Krim von einem ukrainischen Donbas-Präsidenten (Chrustschow) völlig ohne Not an die Ukrainer verschenkt wurde (da wollte er sich bei seinen Landsleuten wahrscheinlich unsterblich machen), was in Sowjetunion-Zeiten relaitv egal war. Das ändert nichts daran, dass die Krim nach wie vor weit mehrheitlich russisch ist, was auch für den Donbas gilt. Übertragen gesprochen ist dies vergleichbar mit Südtirol und Italien. Südtirol wurde völkerrechtlich Italien zugeschlagen, aber die Südtiroler waren keine Italiener. Hier haben die Ukrainer schwer wiegende Fehler gemacht, indem sie eine "Südtirolisierung" von Krim und Donbas nicht zugelassen, geschweige denn gefördert haben. Dies ging soweit, dass sogar in rein russischsprachigen Gebieten ukrainisch als einzige Sprache eingeführt werden sollte. Man kann zu diesem Konflikt stehen, wie man will. Aber man soll sich bewusst sein, dass hier beide Seiten genug Dreck am Stecken haben, um nicht auf den anderen deuten zu dürfen.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Hätte man es ihnen aktiv versagen sollen, sich anzuschließen?
NIEMAND kann entscheiden, wem er sich anschließt. Man kann seine Wünsche äußern, was wichtig ist. Aber entschieden wird bei denen, die Neue aufnehmen oder eben nicht aufnehmen. Hätte man ethnisch und historisch entschieden, hätte Europa auf jeden Fall die Baltenstaaten aufnehmen müssen. Von Belarus und der Ukraine hätte man die Finger lassen sollen und dies auch signalisieren müssen. Nicht dass es diese Länder nicht verdient hätten oder etwas falsch gemacht hätten, sondern aus übergeordnetem Interesse des Westens. Und da tickt der europäische Westen halt anders als die USA. Und somit haben wir wieder einen Eisernen Vorhang - Glückwunsch an alle, die ihn wollten.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Die Ukraine wurde denuklearisiert. Sie haben ihre Atomwaffen an Russland übergeben. Dafür hat Russland 1994 die Souveränität der Ukraine garantiert, als Schutzmacht. Jetzt greift die Schutzmacht an. Solche Vertragsbrüche scheinen Dich eher weniger zu kümmern ...
Doch, natürlich. Trotzdem lohnt es sich hier, ins russische Denken einzusteigen, demnach sie von einer nicht verwestlichten Ukraine ausgingen. Da kann man natürlich sagen "Selber schuld, wenn Ihr davon ausgeht", aber dann sagt Russland "Wenn Ihr uns schon verarscht, können wir auch Verträge brechen". Ich vermute, dass Geschichtsschreiber in 100 Jahren sagen werden, dass die Abwendung Russlands vom Westen und dafür die Annäherung an Indien und China die amerikanische Übermachtszeit verkürzt haben.
Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Und noch mehr Nachsicht, noch mehr guter Wille, noch mehr Vertrauen hätten besser funktioniert?
Vor dieser Frage standen auch die Russen: Wie oft sollen wir uns noch vertrösten lassen, was die Einlösung von Absichtserklärungen angeht? - Funktioniert hätte ein Ausbau gegenseitiger Interessen - diesbezüglich hat Deutschland eine gute Politik gemacht (und hat dafür vom Westen viel Prügel einstecken müssen).
Zuletzt geändert von Hiob am Fr 5. Jan 2024, 00:15, insgesamt 2-mal geändert.
Hiob
Beiträge: 7638
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Hiob »

Claymore hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 23:03 Der Wandel durch Anbiederung wurde eindeutig widerlegt und es ist mehr als plausibel, dass wir in einer besseren Lage wären, wenn wir nicht so lange auf diesem Gleis gefahren wären.
Richtig wäre "Wandel durch Handel" gewesen, was ja der deutsche Kurs war. Wäre dies ein einvernehmliches gesamtwestliches NArrativ gewesen, müsste man heute nicht soviel in Rüstung investieren und auf Wohlstand verzichten. Das Ding ist noch nicht rum. - Meinst Du ernsthaft, dass Russland in Polen oder sonstwo eingerückt wäre, wenn Nordstream 2 gelaufen wäre und der Handel floriert hätte? Ich kann es nicht komplett ausschließen, aber als masochistisch sind mir die Russen eigentlich nicht bekannt.

Wie auch immer. Es wird hier Historikerstreite geben und jeder wird je nach perspektive "nachweisen" können, dass er recht hat. Aber an der Wirklichkeit, wie sie heute ist, ändert das nichts. Hier wurde eine große historische Chance vertan. NB: Vielleicht eskaliert ja die Klimakrise - dann hat vielleicht keiner mehr die Energie für Kriege.

Und um einmal auf das Thema dieses Threads zu kommen: Es dürfte einem intellektuell redlichen Journalisten nicht passieren, bei russischen Soldaten von "Bestien" oä zu sprechen und bei ukrainischen Soldaten von sympathischen Landesverteidigern. Die betroffenen Leute sind beidseits gleich sympathisch oder unsympathisch - halt je nach Einzelfall. Das sind Leute, die zum Teil aus den selben Familien kommen und auf unterschiedlichen Seiten kämpfen (müssen).
Claymore
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 13:34

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Claymore »

Hiob hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 00:04 Unter "Kolonie" versteht man eigentlich Besitzungen, die nicht mit dem Kernland verbunden sind. Als Karl der Große die Sachsen besiegt hat, war Sachsen für ihn keine Kolonie, sondern Teil seines Reiches. Sind für Dich New Mexiko und Texas kolonisierte Länder der USA? Was ist der Unterschied zwischen Tartaren und Sibiren im Osten und Spaniern im Süden? Einverleibt ist einverleibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Kolonisation

Einverleibt = gleiche Rechte - mal in diese Richtung denken!

I. Ü. handelt es sich hier um einen anderen Kontinent.
Hiob
Beiträge: 7638
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Hiob »

Claymore hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 00:10

Einverleibt = gleiche Rechte - mal in diese Richtung denken!

I. Ü. handelt es sich hier um einen anderen Kontinent.
Meines Wissens gibt es in Russland ein nationales Recht, das in allen Gebieten gilt. So viel ich weiß, sind die Schul-Lehrpläne in Wladiwostok im wesentlichen diesselben wie in Ekaterinenburg oder St. Petersburg. Wie das in der Praxis aussieht, weiß ich nicht. Was ich höre, ist, dass die Landbevölkerung fast überall arm ist, es aber Zentren gibt, in denen man Reiche findet, ggf. auch Oligarchen.

Das mit dem Kontinent zieht nicht. Dass die eurasische Grenze durch den Ural geht, ist reiner Zufall. Wäre Kalifornien eine Kolonie der USA, weil irgend jemand beschlossen hätte, die Rocky-Mountains-Kette als Erdteilgrenze zu definieren?

Dass Gebietskämpfe im Normalfall mit Gewalt verbunden waren, ist historisch leicht belegbar. Da spielt es keine Rolle, ob es in Europa, den USA oder Asien war. Allenfalls können verschiedene Kontinente in unterschiedlichen geschichtlichen Phasen stecken. Ein Streit wie der ums südchinesische Meer könnte in Europa nicht stattfinden, weil solches vor einigen Jahrhunderten passiert ist. Geschichtsbewusstsein wäre gelegentlich nicht schlecht.
Claymore
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 13:34

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Claymore »

Hiob hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 00:24
Claymore hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 00:10

Einverleibt = gleiche Rechte - mal in diese Richtung denken!

I. Ü. handelt es sich hier um einen anderen Kontinent.
Meines Wissens gibt es in Russland ein nationales Recht, das in allen Gebieten gilt.
Ja, aber das war historisch nicht der Fall.
So viel ich weiß, sind die Schul-Lehrpläne in Wladiwostok im wesentlichen diesselben wie in Ekaterinenburg oder St. Petersburg. Wie das in der Praxis aussieht, weiß ich nicht. Was ich höre, ist, dass die Landbevölkerung fast überall arm ist, es aber Zentren gibt, in denen man Reiche findet, ggf. auch Oligarchen.

Das mit dem Kontinent zieht nicht. Dass die eurasische Grenze durch den Ural geht, ist reiner Zufall. Wäre Kalifornien eine Kolonie der USA, weil irgend jemand beschlossen hätte, die Rocky-Mountains-Kette als Erdteilgrenze zu definieren?
Das mit "nicht mit dem Kernland verbunden" zieht auch nicht. Sizilien, die Kolonie.

Natürlich besteht eine gewisse Willkür bei den Kontinenten, aber Geographie, Geologie und Kultur spielen halt schon eine Rolle.

Ausgerechnet ein Erbsenzähler (ein sehr selektiver !), wie du kommt dann mit "Du siehst vor lauter Haar in der Suppe suchen, die Suppe nicht". :lol:
Dass Gebietskämpfe im Normalfall mit Gewalt verbunden waren, ist historisch leicht belegbar. Da spielt es keine Rolle, ob es in Europa, den USA oder Asien war. Allenfalls können verschiedene Kontinente in unterschiedlichen geschichtlichen Phasen stecken. Ein Streit wie der ums südchinesische Meer könnte in Europa nicht stattfinden, weil solches vor einigen Jahrhunderten passiert ist. Geschichtsbewusstsein wäre gelegentlich nicht schlecht.
Ich hab genügend sonst dazu geschrieben. Du faselst jedes Argument weg. Stehst Du eigentlich hinter den Beiträgen, die Du schreibst? Also dass sie ehrlich verfasst sind, fair, und nach bestem Wissen und Gewissen?
Hiob
Beiträge: 7638
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Hiob »

Claymore hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 00:35 Das mit "nicht mit dem Kernland verbunden" zieht auch nicht. Sizilien, die Kolonie.
Das ist typisch deutsch. Eigentlich weiß jeder, was gemeint ist ("Kolonie ist etwas, was irgendwo in der Welt staatlich zum Kernland gehört"), trotzdem gibt es immer wieder Grenzfälle:
* Griechenland hat viele Inseln, Sizilien ist eine Insel, also warum ist Sizilien eine Kolonie und Euböa nicht? Formal richtig gefragt, aber, wie gesagt, typisch deutsch.
* Die USA haben ihr Kernland im Süden um New Mexiko und Texas erweitert. Handelt es sich dabei um Kolonien? Ist Alaska eine Kolonie? Kann man fragen, aber für den (auch gebildeten) Normale sind das keine Kolonien-
* Russland hat sein Reich zum Osten und Süden hin erweitert, so dass jetzt Tartaren, Jukten und Kaukasier dazu gehören. Kolonie oder Landesteil? Auch hier: Normalerweise nennt man solche historischen Zugewinne "Landesteile" und nicht "Kolonien".
* Auch das uigurische Gebiete, das meines Wissens völkerrechtlich längst zu China gehört, wird man kaum als "Kolonie" bezeichnen, was natürlich nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass hier Ethnien echt unterdrückt werden.

Aber das ist historisch normal. Das haben Europa und Amerika zu ihrer Zeit genauso gemacht. Asien ist in einer anderen geschichtlichen Phase als Europa.
Claymore hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 00:35 Ausgerechnet ein Erbsenzähler (ein sehr selektiver !), wie du
Naja, eigentlich habe ich gerade Beispiele gegeben, warum es ziemlich sinnfrei ist, in Sachen "Kolonie" Erbsenzähler zu sein. Im Angelsächsischen gibt es den Begriff "Common Sense" - das funktioniert gar nicht schlecht.
Claymore hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 00:35 Stehst Du eigentlich hinter den Beiträgen, die Du schreibst? Also dass sie ehrlich verfasst sind, fair, und nach bestem Wissen und Gewissen?
Natürlich. Aber allein Deine Frage legt nahe, dass Dich die Sicht mit den Augen der anderen Seite irritiert. Aufklärung vs. Narrativ-Wirtschaft.
Benutzeravatar
Johncom
Beiträge: 7581
Registriert: Do 19. Aug 2021, 23:27

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Johncom »

Hiob hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 11:58 Das klingt mir zu bewusst - soweit denkt die Durchschnitts-Elite nicht.
Hiob, ich meine auch nicht die Durchschnitts-Elite sondern die wirklich großen Familien, den Adel, den Geld-Adel, von denen keiner als Kind eine normale Schule durchlaufen ist. Viele der ganz Großen sind der Öffentlichkeit kaum bekannt. Und Forschungseinrichtungen wie Tavistock Institute, für die übrigens auch Orwell und Huxley beschäftigt waren. (Was die beiden dann öffentlich schrieben kann man ernst nehmen)
Ich sehe hier eher einen Mix aus kritikloser Übernahme von Narrativen (Man übernimmt Gegebenheiten so, wie man sie vorfindet, und richtet sich damit ein) und dem Selbsterhaltungstrieb, garniert mit Erfolgsdrang, der sich normalerweise in Geld ausdrückt. Das läuft alles geistig ziemlich bewusstlos.
Darin erkenne ich die heutige regierende Gruppierung, gerade in Deutschland. Das sind eher die neuen Nieten, aber die bekommen auch jeden Text vorgelegt. Von weit besser ausgebildeten Staatsekretären, auch die bleiben im Hintergrund. Diese Forschungseinrichtungen sind nicht so blöde. Sie erforschen Macht und Manipulation. Und damit ist der Bogen zu den Medien gespannt, die solche Agenden freundlich vorstellen. Auf die Weise als wäre das ein Zeitgeist, den die Gesellschaft selber will.
Heute leben wir in einer plebeszitären Meinungs-Gesellschaft, in der es als respektlos gilt, wenn man nicht das letzte geistig bewusstlose Meinungs-Gesabbel inkludiert. Ganz andere Zeiten.
Aber auch diese schwach-geistige Gesellschaft folgt den Forderungen solcher Institute. Ein Beispiel unter anderen ist die Einführung der sogenannten Inklusion an den Schulen. Sie folgt einer UNO Konvention von 2006, also nirgends demokratisch legetimiert. Aber die Staaten ziehen mit. Merkel sagte öfters, in allem setzen wir durch was die UNO will. .... oder was jetzt ansteht: die WHO soll über nationale Regierungen hinweg Pandemien ausrufen dürfen und die Staaten sollen mitmachen "müssen".

Das sind keine unqualifizierten Träumer, wie diese Berliner Truppe, das sind intelligente Machtplaner, die so was ausarbeiten. Ob die unsere geistige Entwicklung wollen? Ich denke, sie fürchten sie sogar.
Interessant - da hat er also frühzeitig gemerkt, wo der Hase hinläuft.
Ein damals aktiver Kollege von Egon Bahr war Willy Wimmer, der Sicherheitsberater Helmut Kohls. Ein Whistleblower, es ist auch lesenswert, was der heute sagt!
Man kann Fehler bei der Verfolgung von Interessen machen. Ich möchte unterstellen, dass der Westen bei Russland anders vorgegangen wäre, hätte er vom Ende her gedacht. Ich halte es zwar für vorstellbar, dass es im Westen Kreise gibt, die ihre Interessen durch den Ukraine-Krieg befriedigt sehen, aber dies möchte ich nicht unterstellen.
Das übernehme ich. Unsere Regiernden, vermute ich, werden vorgeschlagen (zB von Klaus Schwabs Fernschule der Young Global Leaders und von den internationalen Banken) ... in den Parteien gefördert, dann eingesetzt. So wie Pop Stars. Die eine Frau hat Schnauze, einer hat lange Haare und redet plötzlich von Panzern, ein anderer hat Kinderbücher geschrieben. Wenn schon die Hof-Fotografen sehr gut bezahhlt, dann sieht man, dass es einfach Figuren sind, die sich verkaufen lassen.

Keine wirklichen Eliten natürlich. Die sitzen weiter oben in den Medienhäusern. Und noch weiter oben in der Hochfinanz (Hellmut Schmitt sagte lieber Geld-Häuser).
Benutzeravatar
Johncom
Beiträge: 7581
Registriert: Do 19. Aug 2021, 23:27

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von Johncom »

Hiob hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 17:12 Man verdeutscht "Narrativ" neuerdings mit "Erzählung".
Genau.

Das Narrativ ist die Erzählung, die erzählt werden soll. (oder muss)
Im Mainstream. Ein anderer Presse-interner Begriff ist "Einordnung".
Die täglichen Ereignisse so einordnen, dass sie ins Narrativ passen.

Das aktuelle Narrativ ist so was von offenkundig, Putin ist böse.
Man darf nicht sagen: die Russen.
Das wäre 1) rassistisch und
2) würde es die auch hier lebenden Russen und Ex-Russen empören und ihren Schulterschluß befördern. 3) Weil Putin ja von der überwiegenden Mehrheit in seinem Land unterstützt wird, ebenso von der weltweiten Mehrheit zumindest respektiert, werden solche Tatsachen eher wenig besprochen.
Es braucht besondere Geschichten. Sagen wir, die Russen sind noch nicht so weit. Innerlich immer noch Sowjets. Nach über 30 Jahren, also die die Deutschen wären dann bis 1970 noch Nahzis gewesen.
Und übrigens hatte die USA Rassentrennung bis in die 60er Jahre.
Bei einem Narrativ handelt es sich um eine sinn- und wertstiftende Erzählung. Sie erzählt keine historischen Fakten, sondern vermittelt ein bestimmtes Bild, das zum Beispiel eine Nation, eine Kulturgemeinde oder eine andere Art von Wertegemeinschaft miteinander teilt.
https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein ... ert_145019
Ein anderes Hilfs-Narrativ: Der Westen (wir) seien "demokratisch".
Dass Deutschland gerade bei arabischen Diktatoren um Rohstoffe bettelt, wird übergangen.

Gestern ist Saudi-Arabien offiziell dem BRICS-Bündnis beigetreten.
Ebenfalls Ägypten, der Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate und Äthiopien.

BRICS ist dass Ergebnis russischer Real-Diplomatie?

Wurde es im deutschen Mainstream gemeldet?
Es gehört nicht ins Narrativ, dass sich die Welt langsam aber sicher aus der Dominanz der US-EU Wirtschaft verabschiedet.
Und das ganz friedlich.
oTp
Beiträge: 11291
Registriert: Mo 24. Mai 2021, 10:33

Re: Warum ich nicht mehr für Mainstream-Medien arbeite

Beitrag von oTp »

Wie süß dein traumhaftes Russlandbild, johncom. :clap:

Wärest du auch so nachsichtig mit dem Westen, würdest du im Paradies leben.
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Gesperrt