Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Rund um Bibel und Glaube
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 598
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 16:14
Wohnort: Ostschweiz

Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Kolibri »

Aus einer Anregung von der Userin Bonnie möchte ich mal diese Frage als Diskussionsrunde in den Raum stellen.

Es gibt ja viele christliche Feiertage, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt, Heilig Abend, Weihnachten – nicht nur die Christen sondern auch die Atheisten als freuen sich jedes Jahr über dieses kleine bisschen Zusatzurlaub an den christlichen Feiertagen. Kinder warten mit Spannung auf den Osterhasen, die Männer der Gesellschaft feiern Christi Himmelfahrt und trinken dann gerne mal ein Bier zu viel und machen lustige Umzüge.

Einige dieser Feiertage haben sich mit nordische Tradition verbunden um auch so den Nordvölkern Christus näher zubringen. Inzwischen gehören diese Feiertage zur gemeinsamen europäischen Kultur und werden auch in vielen katholischen Ländern Lateinamerikas und Philippines gefeiert.

Für mich persönlich waren diese Feiertage schon als Kind immer etwas besonderes, zu Ostern bekam ich immer ein schönes Kleid geschenkt und durfte mit all den anderen Kindern in der Kirche singen und tanzen. Es gab viel zu essen und selbst die Erwachsenen waren in festlicher bunten Kleidung.
Pfingsten wird auf den Philippines mehr zu Ehren von Maria gefeiert, der Mai bis Juni gilt bei uns als Blumenmonat, wo sich die Mädchen besonders schön machen und jede Barangay ein Fest gibt, abwechselnd, so dass man im Prinzip einen ganzen Monat durchfeiert und tanzt. Wer in dieser Zeit in die philippinische Province kommt, muss glauben die Filipinos haben nur Party im Sinn, es ist eine der schönsten Zeiten.

Weihnachten ist zwar inzwischen so stark Commerzial geworden, das es schon seinen Reiz und Unschuld verloren hat, aber es ist immer noch eine besondere Zeit für die Familie der Besinnung.
Ich liebe diese Zeit, weil ich dann auch die gesamte komplette Familie meines Mannes und meine Familie vereinen kann. Ich organisiere jedes Jahr eine Zusammenkunft und alle lieben dieses Fest, Weihnachten , Christis Geburt, kann man die Geburt Jesus Christus nicht besser feiern als mit der Familie in Eintracht und Liebe ?
Und was wäre ich für eine mutter, wenn ich vor allem Weihnachten meiner Tochter verwehren würde, ich könnte das nie übers Herz bringen.

Wie seht ihr das und wenn ihr diese Feiertage nicht begeht, warum nicht ?

hier mal die Auflistung der Feiertage


Gründonnerstag
Karfreitag
Ostersonntag und Ostermontag
Christi Himmelfahrt
Pfingstsonntag und Pfingstmontag
Fronleichnam
Der Reformationstag (31. Oktober)
Allerheiligen ( 1. November )
Der Buß- und Bettag
Der Advent
Erster und zweiter Weihnachtsfeiertag (Weihnachten) (25. und 26. Dezember)
Heilige Drei Könige
Nevis

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Nevis »

Gründonnerstag
Karfreitag
Ostersonntag und Ostermontag
Christi Himmelfahrt
Pfingstsonntag und Pfingstmontag
Fronleichnam
Der Reformationstag (31. Oktober)
Allerheiligen ( 1. November )
Der Buß- und Bettag
Der Advent
Erster und zweiter Weihnachtsfeiertag (Weihnachten) (25. und 26. Dezember)
Heilige Drei Könige
Mir sind alle diese Tage wichtig - mit Ausnahme des Buß- und Bet-Tags.
Nevis

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Nevis »

@ Heilige Drei Könige

Ba-Wü ist eines der wenigen Länder, in denen der 6. Januar auch ein offizieller Feiertag ist.
Außerdem finde ich den Sternsinger-Brauch sehr schön.
Und auch den Segen, der mit Kreide an die Tür gemalt wird.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26205
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Magdalena61 »

Kolibri hat geschrieben: Mo 16. Sep 2019, 20:04 der Mai bis Juni gilt bei uns als Blumenmonat, wo sich die Mädchen besonders schön machen und jede Barangay ein Fest gibt, abwechselnd, so dass man im Prinzip einen ganzen Monat durchfeiert und tanzt. Wer in dieser Zeit in die philippinische Province kommt, muss glauben die Filipinos haben nur Party im Sinn, es ist eine der schönsten Zeiten.
Das ist bestimmt schön.
Müssen sie denn im Mai und Juni nicht in die Schule oder zur Arbeit gehen? Sind da Ferien?
Wie seht ihr das und wenn ihr diese Feiertage nicht begeht, warum nicht ?
Feiertage-- früher habe ich mehr gemacht. Heute ist es mir etwas anstrengend. Wenn die großen Kinder, die bereits ausgezogen sind, zu Besuch kommen, gibt es viel Arbeit in der Küche, auch in der Waschküche. Und dann möchte man sich ja auch miteinander unterhalten.

Wir haben keine Abneigung gegen Weihnachten oder Ostern, das sind für mich Feste der Christenheit, auch Verkündigung. Den Kommerz machen wir nicht mit. Diesen Geschenkewahn muss man nicht haben.
Mit Ostern kann ich allerdings nicht viel anfangen. Weihnachten ist mir lieber. Selbst die säkulare Welt übt sich in Nächstenliebe.

Wenn man eine große Familie hat, macht es mehr Sinn, miteinander zu feiern. Das ist dann eher ein Familientreffen.
Als die Kinder noch klein waren, gab es einen Weihnachtsbaum und auch Geschenke. Einige Jahre kauften wir einen echten Baum, und wir schmückten ihn immer wieder anders, auch mal mit diesen süßen kleinen Playmobilfigürchen. Mit der Weihnachtskrippe spielten wir die Weihnachtsgeschichte nach. Dann beteten wir zusammen.

Heute ist der Baum künstlich und mit elektrischen Kerzen, falls ich ihn überhaupt aufstelle. Er ist durchgehend "fertig dekoriert". Nach Weihnachten packe ich ihn einfach in eine Folie und räume ihn auf den Dachboden.

Wir haben nicht mehr so viele Verwandte. Und diejenigen, die noch da sind, leben weit über den Globus verstreut.

Aber Weihnachten ist trotzdem schön.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Bonnie
Beiträge: 944
Registriert: So 24. Feb 2019, 14:53

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Bonnie »

Über dem Beitrag zu Weihnachten und Ostern, und warum ich sie gar nicht, bzw. nicht im traditionellen Sinn feiere brüte ich noch. Dazu benötige ich noch eine ruhige, ungestörte Stunde ;) .

Was mir allerdings in den Sinn kam und vielleicht fehlt mir da auch der religiöse Hintergrund dazu, was macht das Feiern von Pfingsten aus? Ich kann weder spontan noch nach längerem Nachdenken etwas dazu finden in meinem Gedächtnis. Außer einer ausführlichen Predigt zur Ausschüttung des Heiligen Geistes. So geht es mir auch mit Christi Himmelfahrt und dem Reformationstag, der allerdings ganz sicher kein Feiertag mit biblischem Hintergrund ist. Allerheiligen und Fronleichnam sagen mir nicht wirklich was, weil ich nicht mit diesen katholischen Feiertagen aufgewachsen bin und sie deshalb, als ich noch berufstätig war, lediglich als willkommene, freie Tage mitgenommen habe, mehr nicht.

Heilige Drei König und Allerheiligen sind bei mir in Hessen kein Feiertag - als ich am Anfang in Hessen gelebt habe, war ich sehr erstaunt, weil ich nie auf die Idee gekommen wäre, dass es diese Feiertag nur in den aller wenigsten Bundesländern gibt.
Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht.
Hebräer 11,1
joris

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von joris »

Bonnie hat geschrieben: Di 17. Sep 2019, 09:14 Über dem Beitrag zu Weihnachten und Ostern, und warum ich sie gar nicht, bzw. nicht im traditionellen Sinn feiere brüte ich noch. Dazu benötige ich noch eine ruhige, ungestörte Stunde
Lass Dich da nicht drängen, handele nicht gegen Dein Gewissen und streite nicht darüber mit Deinen Nächsten (Römer 14). Dann wird alles gut. :)
Bonnie hat geschrieben: Di 17. Sep 2019, 09:14 Was mir allerdings in den Sinn kam und vielleicht fehlt mir da auch der religiöse Hintergrund dazu, was macht das Feiern von Pfingsten aus? Ich kann weder spontan noch nach längerem Nachdenken etwas dazu finden in meinem Gedächtnis. Außer einer ausführlichen Predigt zur Ausschüttung des Heiligen Geistes. So geht es mir auch mit Christi Himmelfahrt und dem Reformationstag, der allerdings ganz sicher kein Feiertag mit biblischem Hintergrund ist. Allerheiligen und Fronleichnam sagen mir nicht wirklich was, weil ich nicht mit diesen katholischen Feiertagen aufgewachsen bin und sie deshalb, als ich noch berufstätig war, lediglich als willkommene, freie Tage mitgenommen habe, mehr nicht.
Feiere was Du meinst. Deine Zeit ist aus Gottes Hand und Dein Auftrag als Christ ist klar formuliert. Ordne diesem Auftrag alles unter, dann geht nichts schief.

Das Problem mit den Feiertagen sind im Neuen Bund nicht die Tage selbst, sondern der Stand des Glaubens, in dem sich der Einzelne befindet.
Benutzeravatar
Bonnie
Beiträge: 944
Registriert: So 24. Feb 2019, 14:53

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Bonnie »

joris hat geschrieben: Di 17. Sep 2019, 09:22 Lass Dich da nicht drängen, handele nicht gegen Dein Gewissen und streite nicht darüber mit Deinen Nächsten (Römer 14). Dann wird alles gut. :)
Nein, um streiten geht es mir keinesfalls. Und ich habe auch kein Problem mit Geschwistern, die Weihnachten feiern. Den dringenden Drang sie, koste was es wolle, davon weg zu missionieren, habe ich zum Glück nicht mehr. Ich entscheide nur noch für mich. Da ich aber meist schräg angeschaut werde, wenn ich sage, dass ich Weihnachten nicht feiere, erkläre ich mich da schon ab und an gerne. Schlussendlich muss das aber jeder selbst an seinem Gewissen messen und jeder muss sich selbst dafür verantworten was er tut und lässt. Römer 14 habe ich mir heute Morgen auch erst zu Gemüte geführt, weil es mir von einem lieben Bruder zu diesem Thema empfohlen wurde :D
joris hat geschrieben: Di 17. Sep 2019, 09:22 Das Problem mit den Feiertagen sind im Neuen Bund nicht die Tage selbst, sondern der Stand des Glaubens, in dem sich der Einzelne befindet.
Mir kam gestern dazu in den Kopf, ob es denn im Neuen Bund überhaupt bindende Feiertage gibt.
Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht.
Hebräer 11,1
joris

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von joris »

Bonnie hat geschrieben: Di 17. Sep 2019, 09:54 Mir kam gestern dazu in den Kopf, ob es denn im Neuen Bund überhaupt bindende Feiertage gibt.
Wenn Du einen findest, gib mir Bescheid.

Ganz pragmatisch: Da der Ort der Anbetung nicht mehr Jerusalem ist, braucht man keine Zeit um Gott dort anzubeten. Jesus sagte, dass man den Ewigen im Geist und Wahrheit anbeten werde, was eine topographische Unabhängigkeit für die Anbetung bedeutet. Dies stimmt mit den Worten im NT überein, die den Tempel Gottes im Leib Christi verorten. Kurz gesagt: Anbetung ist dort, wo Du bist.
Benutzeravatar
Bonnie
Beiträge: 944
Registriert: So 24. Feb 2019, 14:53

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Bonnie »

joris hat geschrieben: Di 17. Sep 2019, 10:00
Bonnie hat geschrieben: Di 17. Sep 2019, 09:54 Mir kam gestern dazu in den Kopf, ob es denn im Neuen Bund überhaupt bindende Feiertage gibt.
Wenn Du einen findest, gib mir Bescheid.
Mein Wohnzimmer war plötzlich hell erleuchtet gestern, als mir dieses Licht aufging :lol:
Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht.
Hebräer 11,1
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26205
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Christliche Feiertage, wer feiert sie wer nicht und warum

Beitrag von Magdalena61 »

Niemand, der Weihnachten oder andere Tage nicht "feiert", muß sich rechtfertigen. Es gehört zur Freiheit in Christus einfach dazu, selbst entscheiden zu können, wie man es damit hält.

Wenn allerdings jemand, der zu der Überzeugung gekommen ist, er solle Weihnachten nicht feiern, anderen Christen nicht nur Zeugnis gibt, sondern darüber hinaus diktiert, wie sie sich zu entscheiden haben, verletzt er damit deren Freiheit. Und das ist dann nicht mehr in Ordnung.

Die Familie, aus der mehrere meiner Klavierschülerinnen kamen, hielt sich zu einer freikirchlichen Gemeinde der strengeren Sorte, es waren aber keine Zeugen Jehovas. In dieser Familie waren der Tannenbaum und weihnachtlicher Schmuck auch tabu.

Natürlich habe ich nicht gegen die Haltung der Eltern geredet. Aber mir taten die Kinder leid. Man merkte ziemlich deutlich, dass sie nicht so richtig von der Notwendigkeit der von ihren Eltern verordneten Askese überzeugt waren. Die Vorweihnachtszeit mit ihrem Glanz und den leckeren Genüssen übt eine Anziehungskraft aus, welcher sich Kinder nicht unbedingt entziehen können.

Vielleicht sollte ich noch ergänzen: Die abergläubischen Bräuche um Weihnachten oder um andere Feste herum kann man als Christ natürlich nicht mitmachen. Der Fokus sollte auf Christus liegen und auf dem, was Er für uns getan hat.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Antworten