Sünden lassen und Sünden behalten

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
Lena
Beiträge: 5637
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:33

Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Lena »

Welchen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen;
welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten.
Joh. 20,23
Wie passt das zu:
Da trat Petrus hinzu und sprach zu ihm: Herr, wie oft muss ich denn meinem Bruder,
der an mir sündigt, vergeben? Ist’s genug siebenmal?  Jesus sprach zu ihm:
Ich sage dir: nicht siebenmal, sondern siebzigmal siebenmal.
Mat. 18,21.22
Ist da gemeint, das wenn der Bruder am Bruder sündigt und es ihm leid tut,
er seine Schuld bekennt, das da immer wieder vergeben werden soll?
Und wenn er nicht einsichtig ist und immer wieder sündigt, dass die Schuld
ihm behalten werden soll?
Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht,
dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit.
1. Joh. 1,9
Benutzeravatar
Abischai
Beiträge: 7376
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 14:25

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Abischai »

Lena hat geschrieben: Mi 12. Apr 2023, 14:37 Ist da gemeint, das wenn der Bruder am Bruder sündigt...
Es ist genau das damit gemeint was da steht; wem ihr die Sünden behaltet, dem sind sie behalten, wem ihr die Sünden erlaßt, dem sind sie erlassen, das ist ein gewaltiges Ding, und jeder sollte vorsichtig damit sein, wenn er jemandes Sünden behält.
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15182
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Helmuth »

Lena hat geschrieben: Mi 12. Apr 2023, 14:37 Wie passt das zu: …
In meinen Augen passt das gar nicht. Wir sollen immer vergeben. Die Sünden jemand zu belassen steht gar nicht in unserer Kompetenz, das war alleine Jesu Autorität. Wir können aber vergeben, wenn uns Unrecht getan wurde. Wenn wir jemand vergeben bedeutet das noch nicht, dass Gott sie auch vergeben hat. Und wenn wir jemand nicht vergeben, kann Gott dennoch schon vergeben haben.

Diese Bibelstellen korrelieren nicht miteinander. Die RKK hat daraus die Absolution abgeleitet, was in meinen Augen keinem Menschen auf diese Weise zusteht. Und wie sie das handhabt ist nicht korrekt. Man hat nicht die Macht anderen Sünden zu vergeben, die einem selbst gar nicht betreffen. Und wenn sie ihn betreffen, so kann er vergeben.

Wir kommen wieder in den Bereich, wie authentisch Jesu Worte von den Johannesjüngern überliefert wurden. Wenn man Aussagen nicht mit anderen abgleichen kann, dann sollten wir diese einfach stehen lassen und keine Theologie daraus ableiten.
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
Benutzeravatar
Lena
Beiträge: 5637
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:33

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Lena »

Habe die Frage heute Vormittag einem Bekannten gestellt.
Er meinte, dass nicht alle Worte Jesu für alle seien.
Jesu habe Unterschiede gemacht betreffend den Jüngern.
Einer war sein Lieblingsjünger. Auf einem baute er seine
Gemeinde. (Da hörte ich kürzlich eine Predigt wo der Mann
sagte, das Jesus nicht auf Petrus seine Gemeinde baute,
sondern auf die Antwort die Petrus gab. Auf das Zeugnis,
das Jesus der Heilige Gottes sei). Drei durften mit auf
den Berg. 12 hat er ausgewählt.72 sandte er fort.
Die Bibelstelle mit den Sünden behalten ist
schwer zu verstehen. Nur schon wenn man betet:
Vater vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben
unseren Schuldigern.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26189
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Magdalena61 »

Lena hat geschrieben: Mi 12. Apr 2023, 14:37 Ist da gemeint, das wenn der Bruder am Bruder sündigt und es ihm leid tut,
er seine Schuld bekennt, das da immer wieder vergeben werden soll?
Sünden kann nur Gott vergeben, meine ich. Mt. 9

Dieses: "Welchen ihr die Sünden vergebt, denen sind sie vergeben; welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten" -- sehe ich als Auftrag an die Gemeinde.

Grundsätzlich sollen wir vergebungsbereit sein, und das gilt auch für die Gesamtgemeinde. Es gibt aber Fälle, in denen Gemeindezucht geübt werden muss. Es gibt vielleicht auch Fälle und Situationen, in denen ich als Privatmensch zwar jemandem vergeben kann, wenn er an mir schuldig geworden ist. Aber wenn er nicht einsichtig ist, sondern alles unter den Teppich kehren und nicht darüber reden will, ändert meine Vergebung nichts an seinem geistlichen Status.
Und wenn er nicht einsichtig ist und immer wieder sündigt, dass die Schuld ihm behalten werden soll?
Wenn jemand nicht ansprechbar ist und mehr oder weniger auf seinem "Recht" besteht (Unrecht zu tun), was nützt ihm dann der Zuspruch der Vergebung?

In manchen Situationen wäre es vielleicht tatsächlich angebracht, einem Uneinsichtigen; einem Verpeilten, klar zu sagen: "So lange du die Sünde so stehen lassen willst, wird dir nicht vergeben werden; von mir nicht und von Gott auch nicht". Die Lage ist ernst für ihn-- er sollte das realisieren.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18622
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Oleander »

Magdalena61 hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 16:54 Sünden kann nur Gott vergeben, meine ich. Mt. 9
Dann lies vielleicht nochmals nach , denn genau das hielten die Schriftgelehrten Jesus vor.

Es steht da:
6 Damit ihr aber wisst, dass der Sohn des Menschen Vollmacht hat, auf der Erde Sünden zu vergeben …
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Benutzeravatar
Abischai
Beiträge: 7376
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 14:25

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Abischai »

Wenn mein Bruder an mir sündigt, kann ich ihm vergeben, das kann auch nur ich, weil ich der Gläubiger bin.
Grundsätzlich ist Sünde Sünde und auch ein Vergehen an Gott, aber was uns zwischenmenschlich betrifft, ist unsere Sache. Wenn ich an meinem Bruder sündige, ist es zwar nicht verkehrt wenn ich Gott um Vergebung bitte, aber damit komme ich nicht davon, das reicht nicht.
Und wenn der Bruder mich aus der Schuld nicht entläßt, habe ich Pech. Gott verlangt zwar, daß der Bruder mir vergeben soll, und das hat er auch zu tun, aber dennoch liegt die Sache beim Bruder und nicht bei Gott selbst. Die m.E. beste Illustration hierfür ist das Gleichnis vom "Schalksknecht".
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26189
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Magdalena61 »

Wenn der Bruder nicht vergeben will, obwohl von Seiten des Schuldigen alle Voraussetzungen erfüllt wären, sodass Vergebung angesagt wäre, dann sündigt er ja selbst.
Hat er dann noch die Vollmacht, einem anderen die Sünde "zu behalten" und damit dessen Heil zu blockieren?
Das wäre ja heftig.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26189
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Magdalena61 »

Oleander hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 19:59 Dann lies vielleicht nochmals nach , denn genau das hielten die Schriftgelehrten Jesus vor.
Deswegen hatte ich ja diese Bibelstelle verlinkt.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18622
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Sünden lassen und Sünden behalten

Beitrag von Oleander »

Magdalena61 hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 23:25
Oleander hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 19:59 Dann lies vielleicht nochmals nach , denn genau das hielten die Schriftgelehrten Jesus vor.
Deswegen hatte ich ja diese Bibelstelle verlinkt.
LG
Ich vermute, du verstehst nicht, wie ichs meinte. :)
Jesus bekam die Vollmacht von GOTT-> zu vergeben, du meintest aber, nur Gott kann vergeben.
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Antworten