Schau mal, was ich dazu gefunden habe:
Der Artikel auf der verlinkten Seite ist sehr lang.3. Der Verfasser
3.1. Interne und externe Hinweise
Der Autor nennt sich selbst mehrfach mit seinem Namen Johannes. Zu Beginn schreibt er: „Johannes den sieben Versammlungen“, und: „Ich, Johannes, euer Bruder ...“ (Off 1,4.9). Am Ende des Buches nennt er sich noch einmal mit Namen: „Und ich, Johannes, bin der, der diese Dinge hörte und sah ...“ (Off 22,8).
...
Damit ist allerdings noch nicht gesagt, wer dieser Johannes ist. Es gibt sehr gute Gründe, davon auszugehen, dass es sich um den Jünger Jesu, d. h. den Sohn des Zebedäus, handelt. Wir kennen ihn gut aus den vier Evangelien. Er nennt sich hier weder „Apostel“ noch „Jünger“, sondern „Knecht“. Das passt zu dem Charakter des ganzen Buches, das sich ja an „Knechte“ richtet. Der Schreiber verbindet sich darin mit den Empfängern des Buches. Die Art und Weise, wie er auf das Alte Testament verweist (sehr viele Verse haben einen direkten oder indirekten Bezug zum Alten Testament), zeugen darüber hinaus von einer exzellenten Kenntnis der alttestamentlichen Schriften und des jüdischen Denkens.
Außer der Tatsache, dass der Verfasser Johannes heißt, gibt uns das Buch selbst keine weiteren direkten Hinweise darauf, dass es sich um den Jünger und Apostel Jesu handelt.
...
Das Zeugnis der Kirchenväter ist in der Frage der Verfasserschaft eindeutig.
Weil das Buch an sieben Gemeinden in Kleinasien geschickt wurde, fand es unter den Gläubigen schnelle Verbreitung, so dass sich eine ganze Reihe der frühen Schreiber darauf beziehen und den Apostel Johannes als Verfasser nennen. Justin der Märtyrer (ca. 100–165 n. Chr.), der kurz nach dem Tod des Johannes geboren wurde, nennt ihn ausdrücklich als Autor.
Ebenso Irenäus von Lyon (ca. 175–195 n. Chr.), der von Polykarp gelernt hatte, der wiederum ein Schüler des Johannes war.
Im Jahr 1945 in Ägypten gefundene Papyri, die man auf das Jahr 150 n. Chr. datiert, enthalten ein Zitat aus Offenbarung 1,19. Dort wird ausdrücklich gesagt, dass dies von Johannes, dem Bruder des Jakobus und Sohn des Zebedäus, geschrieben sei. Weitere Zeugen sind Clemens von Alexandrien (ca. 150–215 n. Chr.) und Origenes (ca. 185–253 n. Chr.).
bibelkommentare.de
Aber interessant. Da steht auch, direkt unter dem zitierten Absatz, etwas zur Kritik an der Echtheit der Offenbarung. Wenn Irenäus von Lyon, der bei einem Schüler des Apostel Johannes studiert hatte, Johannes als den Verfasser bezeugt- warum sollten wir dann daran zweifeln?
Der Lieblingsjünger Jesu muss aber schon recht alt geworden sein. Wenn er das Werk etwa 95 n.Chr. verfasst hat; wie "von konservativen Auslegern" angenommen wird, und etwa ab 30 n.Chr. zu den Jüngern gehörte, die Jesus begleiteten... also, wenn ich für den Beginn der Jüngerschaft ein Alter von 20 Jahren annehme, dann wäre Johannes um 95 n.Chr. mindestens 85 Jahre alt gewesen.
LG