Ich lese jetzt ca. 30 Jahre in der Bibel und stelle fest, daß sich mein Gottesverständnis dem angenähert hat, was in google KI über die Lehre des Arian gesagt wird.
Frage an Ki : Was hat Arian gelehrt über Gott ? Das Ergebnis kann, wie ich eben festgestellt habe, kleine Unterschiede enthalten, je nachdem mit welchem Gerät gefragt wird !Übersicht mit KI
Arian lehrte, dass Gott der Vater der einzige wahre und ewige Gott sei, der keinen Anfang habe, während der Sohn Gottes (Jesus Christus) durch den Willen des Vaters aus dem Nichts erschaffen wurde. Der Sohn sei somit nicht ewig, sondern ein Geschöpf Gottes und dem Vater untergeordnet. Diese Lehre wurde auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 als Häresie verurteilt und das nicänische Glaubensbekenntnis formuliert.
Hauptpunkte der arianischen Lehre über Gott:
Der Vater:
Gott der Vater ist der alleinige Ursprung, der einzige wahrhaftige Gott, der keinen Anfang hatte und ewig und unendlich ist.
Der Sohn:
Der Sohn Gottes (der Logos) wurde vom Vater aus dem Nichts durch dessen Willen gezeugt und erschaffen.
Keine Wesensgleichheit:
Vater und Sohn seien nicht vom gleichen Wesen, da dies zwei Götter bedeuten würde.
Unterordnung des Sohnes:
Der Sohn sei ein Geschöpf Gottes, wenn auch ein einzigartiges, und daher Gott untergeordnet (Subordinatianismus).
Zeitpunkt der Existenz:
Der Sohn habe nicht immer existiert, sondern es habe eine Zeit gegeben, in der er noch nicht da war.
Konflikt und Verurteilung:
Die Lehre des Arius stand im Widerspruch zur traditionellen christlichen Vorstellung der Trinität und der Wesensgleichheit von Vater und Sohn. Um diese theologische Frage zu klären und die arianische Lehre zu verurteilen, wurde 325 das Konzil von Nicäa einberufen. Das Konzil formulierte das nicänische Glaubensbekenntnis, das die Gleichheit und Wesensgleichheit des Sohnes mit dem Vater bekräftigt.
Was den Inhalt angeht, bin ich mit fast allen Punkten einverstanden. Den Sohn Gottes (Jesus Christus) würde ich in diesem Zusammenhang auch als Erstgeborenen vor aller Schöpfung bezeichnen, wie er in Kol 1,15 genannt wird.
Was hat eigentlich zur Ablehnung dieser Lehre geführt ?
Gruß Thomas