Was ist der Sinn von Geboten?

Rund um Bibel und Glaube
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15238
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Helmuth »

Otto2 hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 16:47 Das allererste Gebot war ja ein negatives Gebot, ein Verbot und damit sicherlich ein Gehorsamstest, um die Beschaffenheit der Konstruktion Mensch zu testen.
Ich würde nicht gleich von einem Test reden. Denn wie willst du begründen, dass Gott dich immerzu nur testet? Wäre das Liebe? Immer den anderen nur abzuchecken? Heute gibt es ja eine Unmenge an Geboten. Sind sie alle Tests? Bei Abraham lesen wir das einmal für eine ganz spezifische Sache, aber nicht bei Adam und Eva und ich meine darum auch nicht generell.
Otto2 hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 16:47 Erstaunlicherweise ergab sich ein neues Empfinden: Die Schuld, welches ein Merkmal eines Gewissens darstellt.
Es steht geschrieben, es gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten dass sie nackt waren. Man hätte diese Erfahrung nicht gemacht. hätte man das Gebot nicht übertreten. Aber sie erkannten damit noch nicht gut und böse, sondern eben erst wie es heißt, dass sie nackt sind. Eine sog. negative Erkenntnis, die Gott uns aber ersparen will.

Der Sinn von Geboten liegt m.E. darin uns einerseits den Segen zu gewährleisten und anderseits um uns auf Gefahren hinzuweisen "Ihr werdet gewisslich sterben". Der Mensch muss lernen, dass er einem Wort Gottes bedingungslos vertrauen darf und aus diesem Grund gehorchen soll. Also nicht aus Angst, oder weil Gott "Tests" macht, sondern weil es für ihn gut und voller Segen ist.

Als Gott den Menschen schuf war alles gut, der Mensch sogar sehr gut. Damit es so bleibt gibt es ein simples einfaches Gebot: Liebe Gott, liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Alles beruht heute auf diesen zwei Grundgeboten sagt Jesus. Klingt das kompliziert?

Einen weiteren Sinn sehe ich darin, dass Gott seine Überlegenheit nicht aufgeben kann. Er muss der Boss bleiben, denn er allein ist der Garant dafür, dass wir leben können und es uns dabei gut geht. Und es geht dabei nicht nur um irgendein Leben sondern um das ewige Leben. Es ist daher schon rein vom intellektuellen Verständnis her logisch, dass wir seinen Anweisungen folgen, denn sie sind lebenserhaltend.
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
Benutzeravatar
Andy
Beiträge: 492
Registriert: Do 18. Apr 2013, 21:59

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Andy »

Hiob hat geschrieben:oder ob er den Menschen helfen will, zur Erkenntnis zu kommen
Das verstehe ich auch so …Christus erkennen.
Ein Text der zumeist benutzt wird um aufzuzeigen, dass die Gebote der Vergangenheit angehören ist Röm. 10, 4. „Denn Christus ist des Gesetzes Ende“. Hinter die Kulissen geschaut und das griechisch stehende Wort „telos“ für "Ende" im Sinn erfasst bedeutet es aber genauso „Ziel“ oder „Sinn, Zweck“. Der „Sinn“ und Zweck des Gesetzes ist Christus……zu erkennen und im Glauben anzunehmen.
Zuletzt geändert von Andy am Mo 26. Okt 2020, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Sobald wir den rechten Blick für die Liebe Gottes besitzen, werden wir keine Neigung mehr verspüren, sie zu missbrauchen. Ellen W. Fg1
Hiob
Beiträge: 7477
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Hiob »

Andy hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 08:43 Der „Sinn“ und Zweck des Gesetzes ist Christus……zu erkennen und im Glauben anzunehmen.
Das sehe ich genauso. - Da kommt nach meiner Beobachtung bei machem einiges ins SChleudern. - Einerseits vollendet jesus das AT, andererseits ist er "des Gesetzes Ende". - Das muss aber kein Widerspruch sein, wenn man Jesus als "Aufhebung" (also Veredlung des AT in höherer Dimension) versteht - leider gelingt es mir selten, diesen Gedanken verständlich zu vermitteln.
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15238
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Helmuth »

Andy hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 08:43 Ein Text der zumeist benutzt wird um aufzuzeigen, dass die Gebote der Vergangenheit angehören ist Röm. 10, 4. „Denn Christus ist des Gesetzes Ende“. Hinter die Kulissen geschaut und das griechisch stehende Wort „telos“ für "Ende" im Sinn erfasst bedeutet es aber genauso „Ziel“ oder „Sinn, Zweck“. Der „Sinn“ und Zweck des Gesetzes ist Christus……zu erkennen und im Glauben anzunehmen.
Das finde ich gut erklärt. Und manch ÜS verwendet auch das Wort "Ziel". Streng beim Wort genommen hat Jesus die Gebote sogar verschärft. Schon das Zürnen stellt er in der Bergpredigt unter Gericht, und das "Narr" auszusprechen setzt er dem Feuer der Hölle aus.

Und um da noch einen draufzusetzen fordert er ein weiteres, er sagt eine neues Gebot, ein:
Joh 13:34 hat geschrieben: Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander lieben sollt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt.
Mit entsprechender Theologie ausgestattet kann man aber x-beliebig in jede Richtung argumentieren:

- Jesus schaffte alle Gebote aus dem Gesetz ab.
- Jesus verschärft sie und fügt noch weitere hinzu.

Ja es tut gut sich damit auseinanderzusetzen was Jesus mit seinen oft radikalen Worten, welche Richtung er dazu immer einschlug, wirklich meinte. Dass es ihm um Liebe geht sollte klar sein. Aber was ist nun "Liebe"? Die Liebe ist jedenfalls nur mit den Geboten wirksam.
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
Benutzeravatar
Andy
Beiträge: 492
Registriert: Do 18. Apr 2013, 21:59

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Andy »

Michael hat geschrieben:Aber vielleicht wollts du das gar nicht aussagen,
Eher das Gegenteil
Michael hat geschrieben:Die Liebe ist aber nur mit den Geboten wirksam.
Die Gebote sind die Definition der Liebe. Wer liebt erfüllt daher auch die Gebote (Gal. 5, 14)
Sobald wir den rechten Blick für die Liebe Gottes besitzen, werden wir keine Neigung mehr verspüren, sie zu missbrauchen. Ellen W. Fg1
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15238
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Helmuth »

Andy hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 09:22
Michael hat geschrieben:Aber vielleicht wollts du das gar nicht aussagen,
Eher das Gegenteil
Ja, tut mir leid, ich hatte es im Nachhinein auch gemerkt. War meine Schuld zu schnell aus der Pistole geschossen zu haben. Nennt man wohl betriebsblind. Wenn du es jetzt liest steht dort auch etwas völlig anderes.
Andy hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 09:22 Die Gebote sind die Definition der Liebe. Wer liebt erfüllt daher auch die Gebote (Gal. 5, 14)
Ich sehe, wir sprechen durchaus eine Sprache. :thumbup:
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
Timmi

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Timmi »

Michael hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 01:51
Otto2 hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 16:47 Das allererste Gebot war ja ein negatives Gebot, ein Verbot und damit sicherlich ein Gehorsamstest, um die Beschaffenheit der Konstruktion Mensch zu testen.
Ich würde nicht gleich von einem Test reden. Denn wie willst du begründen, dass Gott dich immerzu nur testet? Wäre das Liebe? Immer den anderen nur abzuchecken? Heute gibt es ja eine Unmenge an Geboten. Sind sie alle Tests? Bei Abraham lesen wir das einmal für eine ganz spezifische Sache, aber nicht bei Adam und Eva und ich meine darum auch nicht generell.
Hallo Michael,

von generell hatte ich auch nichts geschrieben. Das Verbot von der Frucht nicht zu essen, stellten Adam und Eva ja vor keine große Herausforderung, erst als durch manipulative Einwirkung bei Eva das Begehren geweckt wurde, wurde es zu einer Prüfung. Die Möglichkeit des Scheiterns wurde von Gott ja in dem Moment erzeugt, wo er den Baum schuf und das Verbot aufstellte. Wozu, wenn nicht als Test, eines auf die Probe stellen, wie der Mensch reagieren wird?
Otto2 hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 16:47 Erstaunlicherweise ergab sich ein neues Empfinden: Die Schuld, welches ein Merkmal eines Gewissens darstellt.
Es steht geschrieben, es gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten dass sie nackt waren. Man hätte diese Erfahrung nicht gemacht. hätte man das Gebot nicht übertreten. Aber sie erkannten damit noch nicht gut und böse, sondern eben erst wie es heißt, dass sie nackt sind. Eine sog. negative Erkenntnis, die Gott uns aber ersparen will.
In dem Moment, wo ihnen die Übertretung klar wurde, hatten sie ein Schuldbewußtsein, sie versteckten sich und hatten Ausreden parat. Eindeutig Anzeichen, dass sie wußten, böse gehandelt zu haben. Das Empfinden der Entblößtheit war nur äußeres Symptom eines schlechten Gewissens.
Der Sinn von Geboten liegt m.E. darin uns einerseits den Segen zu gewährleisten und anderseits um uns auf Gefahren hinzuweisen "Ihr werdet gewisslich sterben". Der Mensch muss lernen, dass er einem Wort Gottes bedingungslos vertrauen darf und aus diesem Grund gehorchen soll. Also nicht aus Angst, oder weil Gott "Tests" macht, sondern weil es für ihn gut und voller Segen ist.
Die Bedingungen waren für Adam und Eva anders als bei ihren Nachkommen. Deshalb muß man diesen Fall gesondert betrachten. Allein Segensverheißungen hält niemanden davon ab Gebote nicht zu befolgen. Der Mensch denkt kurzfristig und der sündige Mensch kennt nur die Gebote seiner Bedürfnisse und deren Befriedigung.
Daher reicht Gebote halten niemals aus, der Mensch scheitert häufig genug. Und so stolpert er ständig von Glaubensprüfung zu Glaubensprüfung, die nicht Gott ihm präsentiert, aber die eine Konsequenz von Geboten sind.
Als Gott den Menschen schuf war alles gut, der Mensch sogar sehr gut. Damit es so bleibt gibt es ein simples einfaches Gebot: Liebe Gott, liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Alles beruht heute auf diesen zwei Grundgeboten sagt Jesus. Klingt das kompliziert?
Ja, natürlich klingt das kompliziert, denn die Tiefe dieses Gebotes kann vom Menschen nicht ausgelotet werden. Natürlich haben wir Vorstellungen davon, was dies bedeuten könnte, eine Erfüllung kann dennoch nur höchstens angestrebt werden und das in aller Unvollkommenheit. Ein simples einfaches Gebot, stellt die Menschen und Gläubigen vor allerhand Probleme.
Einen weiteren Sinn sehe ich darin, dass Gott seine Überlegenheit nicht aufgeben kann. Er muss der Boss bleiben, denn er allein ist der Garant dafür, dass wir leben können und es uns dabei gut geht. Und es geht dabei nicht nur um irgendein Leben sondern um das ewige Leben. Es ist daher schon rein vom intellektuellen Verständnis her logisch, dass wir seinen Anweisungen folgen, denn sie sind lebenserhaltend.
Ich denke nicht, dass Gott sich um seine Autorität sorgt, das ist wohl zu menschlich gedacht. Der Sinn der Gebote ist ja, dass sie dem Menschen nützen, auch wenn der Mensch dies nicht unmittelbar einsehen kann oder die Zusammenhänge begreift. Der Schadensfaktor, den der Mensch sich zufügt, durch Mißachtung oder sklavische Überhöhung der Gebote, wird nicht der ausschlaggebende Faktor sein, wie Gott an einem Menschen handeln wird.
Benutzeravatar
Travis
Moderator
Beiträge: 9071
Registriert: Di 10. Okt 2017, 06:59

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Travis »

Hiob hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 09:26 Es scheint mindestens zwei unterschiedliche Auffassungen zu geben, was "göttliche Gebote" sind:

1) Gott testet seine Schöpfung, um dann je nach Einhaltung der Gebote zu "richten".
2) Gott gibt uns damit etwas, was für UNS gut sein soll.

Wohin tendiert Ihr?
Eine kurze Skizze anhand der biblischen Überlieferung:
Durch den Sündenfall ist der Mensch von Gott getrennt. Sünde hat den Menschen und mit ihm die ganze Schöpfung struturell beschädigt. In diesem Zustand kann Gott keine Gemeinschaft mehr mit dem Menschen haben. Damit müsste die Beschreibung des Zustands bereits enden, wäre Gott nicht so erpicht darauf, seine Menschen zurückzubekommen. Wie er dies tut, hat Gott im Alten Testament bereits angekündigt. In Gottes Nähe sein zu können bedeutet für den Menschen Heil. Gott lenkt zu diesem Teil durch die Geschichte der Welt hindurch. Daher nennt man diese Entwicklung auch "Heilsgeschichte".

Die Gebote am Sinai haben den Sinn eines Bundesschlusses. Der Mensch erfährt, wie die Gemeinschaft mit Gott und untereinander gestaltet sein muss, damit ein Zusammenleben möglich ist. Weiß man um das Wesen der Sünde und um das Wesen Gottes, so wird einem deren diametrale Eigenschaften deutlich. Die Sünde im Menschen lehnt sich gegen die heiligen Gebote Gottes auf. Dadurch wird es den Menschen unmöglich, den Bund nachhaltig halten zu können.

Menschen, die ihre Situation und ihren Zustand verstanden und in Gott Vertrauen gefasst haben, flehen Gott um Gnade an. Ihnen wird klar, dass sie aus ihren Möglichkeiten heraus, vor Gott nicht gerecht werden können. Die Sünde in ihnen steht zwischen ihnen und Gott. Um dies zu beseitigen ist es notwendig, dass die Sünde der Menschen gesühnt und der Preis der Strafe dafür bezahlt wird. Da kein Mensch aus seinem eigenen Zustand heraus für seine Sünde bezahlen und danach am Leben bleiben kann, muss die Sühne für die Schuld auf einem anderen Weg erfolgen. Dafür wurden zunächst Tieropfer verwendet. Diese Opfer bedeckten die Sünde allerdings nur und wiesen deutlich daraufhin, dass sie nur eine vorläufige Lösung sein konnten. Denn kein Tier hat sich freiwillig geopfert und die Schöpfung war durch die Sünde der Menschen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden.

Notwendig war also die Sühne der Schuld und die damit einhergehende innere Erneuerung des Menschen durch Gott selbst. Dies wurde in Jesus Christus vollbracht. Der Heilige Geist wurde daraufhin im Rahmen des Neuen Bundes (welcher im Blut Jesu geschlossen wurde) neu ausgeschüttet, um den Menschen von innen heraus zu verändern. Dies war durch die Propheten im AT angekündigt worden. Dabei ist die Versiegelung mit dem Heiligen Geist, also die innere Erneuerung des glaubenden Menschen, zunächst der Unterpfand für die spätere leibliche Erlösung bei der Wiederkehr Jesu Christi.

Bereits bei Abraham wurde deutlich, dass durch Gebote niemand erlöst und vor Gott gerecht wird. Das Vertrauen in Gott ist ausschlaggebend (Gen 15,6). Der ewige Bund, den Gott mit Abraham schloß ist eine Reaktion auf diesen Glauben und kein Ergebnis von menschlicher Leistung. Entsprechend wird dieser Bund geschlossen, ohne das Abraham irgendwas hätte dazu an Leistung bringen sollen oder können.

Der Sinn von Geboten in der Bibel ist also stets die Hervorhebung der Notwendigkeit von Gottes Gnade. Denn der Mensch ist nicht so, wie er war und wieder sein soll. Deshalb kann er sich nicht so verhalten, wie es vor Gott gut und richtig ist. Für den Neuen Bund sind die Gebote in sofern nützlich, als das sie die Frucht des Heiligen Geistes in der Nachfolge Jesu aufzeigen. Denn durch die Erneuerung durch den Heiligen Geist wird ein Mensch nicht nur in den Zustand der Gerechtigkeit vor Gott versetzt, er wird auch von seinem Inneren her sich so verhalten wollen, wie es vor Gott gut und richtig ist. Anhand der Bibel kann der Wiedergeborene also feststellen, wie es um sein Alltagsleben als Erbe Gottes so bestellt ist.
- Foren Concierge -
"Steter Trottel höhlt den Interlekt"

הִגִּ֥יד‮‬ לְךָ֛ אָדָ֖ם מַה־טֹּ֑וב וּמָֽה־יְהוָ֞ה דֹּורֵ֣שׁ מִמְּךָ֗ כִּ֣י אִם־עֲשֹׂ֤ות מִשְׁפָּט֙ וְאַ֣הֲבַת חֶ֔סֶד וְהַצְנֵ֥עַ לֶ֖כֶת עִם־אֱלֹהֶֽיךָ׃
Benutzeravatar
Kingdom
Beiträge: 4010
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 18:25

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Kingdom »

Hiob hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 09:26 Es scheint mindestens zwei unterschiedliche Auffassungen zu geben, was "göttliche Gebote" sind:

1) Gott testet seine Schöpfung, um dann je nach Einhaltung der Gebote zu "richten".
2) Gott gibt uns damit etwas, was für UNS gut sein soll.

Wohin tendiert Ihr?
Gott gibt uns mit den Geboten ein Geschenk oder einen Hinweis, das nur eine Gute Beziehung zu Ihm am Ende zum Leben führen kann.

Sie geben auch den Hinweis darauf, das der Mensch ohne Glauben, verloren ist, er aber nicht erschaffen wurde um verloren zu sein, sondern um das Gute zu tun, das Gute zu wählen, den Frieden dem Krieg vor zu ziehen, dem Guten zu glauben, das Gute zu lieben, das Gute geniessen zu können usw.

Es gibt nichts mehr was Gott richten müsste, der Mensch ist ausserhalb Eden, die Frage ist lediglich will er wieder dorthin zurück an den Ort seines Ursprungs, oder will er für immer und Ewig von diesem Ort getrennt bleiben. Gebote zeigen ihm auf, was für Werte an dem Ort gelten, wo er sich im Moment eben nicht befindet.

Entweder sehnt er sich beim sehen der Gebote zurück nach diesen Werten oder er sagt eben, nein dieses Reich ist nicht das was ich anstrebe, die Werte die auf dieser Welt gelten, die sind für mich die bessere Wahl.

Lg Kingdom
Hiob
Beiträge: 7477
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Was ist der Sinn von Geboten?

Beitrag von Hiob »

Travis hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 12:33 Eine kurze Skizze anhand der biblischen Überlieferung
Ich habe Deine Ausführungen gelesen und kann nirgends widersprechen - WENN ich mich in das Narrativ Deines Bibel-Verständnisses versetze. - Wir sind beim selben Effekt wie bei der AV: Was ist Heilsgeschichte?

MEIN Narrativ ist ein anderes: ich lese dasselbe und komme zu ähnlichen Abläufen wie Du - aber geistlich-inhaltlich bin ich woanders daheim. - Vielleicht sollten wir einen eigenen Thread daraus machen.
Travis hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 12:33 innere Erneuerung des Menschen durch Gott selbst. Dies wurde in Jesus Christus vollbracht.
Da sind wir uns einig. - "Erlösung" und "Gebote"/"Gesetze" sind zwei paar Stiefel. - Wie Du sagst:
Travis hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 12:33 Der Sinn von Geboten in der Bibel ist also stets die Hervorhebung der Notwendigkeit von Gottes Gnade.
Kingdom hat geschrieben: Mo 26. Okt 2020, 13:25 Entweder sehnt er sich beim sehen der Gebote zurück nach diesen Werten oder er sagt eben, nein dieses Reich ist nicht das was ich anstrebe, die Werte die auf dieser Welt gelten, die sind für mich die bessere Wahl.
Da bin ich eben der Meinung, dass der vom Bösen Befreite automatisch Sehnsucht nach diesen Werten hat. - Der Mensch, wie er gemeint ist, strebt also nicht falsche Werte/Gebote an, sondern tut dies nur als entstellter Mensch. - Für mich ist Jesus in diesem Sinne der, der diese Entstellung rückgängig macht bzw. zeigt, dass dies möglich ist.
Antworten