Paul hat geschrieben: ↑Mo 6. Sep 2021, 15:05es geht nicht darum, ob wir menschen relativistischen effekten unterworfen sind,
Wie kann es bitte
nicht darum gehen?
zumindest nicht, wenn wir uns nicht annähernd mit lichtgeschwindigkeit bewegen...wenn wir aber mit annähernd lichtgeschwindigkeit unterwegs wären,
Tja, “wären”… sind wir aber nicht.
träten effekte wie zeitdilatation, längenkontraktion und massenzunahme auf (ich glaube, frauen würde am meisten die masenzunahme stören
)...
Nur als Beobachter bezogen auf andere Inertialsysteme, die sich dann relativ zu unserem bewegen. Und umgekehrt. Aus der Schule kennen wir ja das
berühmte Beispiel mit den Myonen… die kommen hier unten nur heil an, weil für die Myonen “die Zeit langsamer vergeht” (Teil I).
Man mag ja aus der Theorie wissen, dass das relativ ist. Dass “für das Myon”
unsere Uhren langsamer laufen,
unsere Längenmaßstäbe kürzer sind etc. und dass “aus Sicht des Myons” wir nur denken, es wäre beim Myon umgekehrt der Fall, weil wir unsere Uhren nicht richtig synchronisiert haben. (Teil II)
Aber irgendwie fehlt doch der Wumms, die praktische Konsequenz von Teil II. Das Myon denkt nicht. Debattiert nicht. Hat nicht wirklich eine Meinung dazu.
Es macht doch einen Unterschied ob es sich um einen hypothetischen oder tatsächlichen Beobachter handelt!!
Denn die Relativitätstheorie kennt kein “jetzt”, das für das menschliche Leben von so großer Bedeutung ist. Aber der Konflikt kann ignoriert werden; ein szientistisches Lippenbekenntnis und alles ist gut. Weil wir
de facto nichts davon spüren, die Theorie keine sozialen Konsequenzen hat.
Beispiel:
Ein Lichtsignal (~), das von P in beide Richtungen ausgesendet wird, wird im P-Inertialsystem von A und B simultan empfangen; d. h. auf P-Uhren zur Zeit t_P.
Wir haben folgende Transformationen:
t_A = L * (t_P + v * x_P / c²)
t_B = L * (t_P - v * x_P / c²)
mit L = 1 / wurzel(1 - v² / c²)
Im P-System empfängt A das Lichtsignal am Ort -v * t_P.
Im P-System empfängt B das Lichtsignal am Ort +v * t_P.
D. h. für die Empfangszeiten im A-System gilt (t_AB = “Zeitpunkt im A-System zu der B das Signal empfängt”)
t_AA = L * (t_P + v * (-v * t_P) / c²) = L * (1 - v² / c²) * t_P
t_AB = L * (t_P + v * (+v * t_P) / c²) = L * (1 + v² / c²) * t_P
Und für die Empfangszeiten im B-System gilt:
t_BA = L * (t_P - v * (-v * t_P) / c²) = L * (1 + v² / c²) * t_P
t_BB = L * (t_P - v * (+v * t_P) / c²) = L * (1 - v² / c²) * t_P
Also meint Beobachter A “Ich habe das Signal zuerst, vor B, empfangen” (t_AA < t_AB).
Beobachter B meint genau das umgekehrte “Ich habe das Signal zuerst, vor A, empfangen” (t_BB < t_BA).
Das ist ein Szenario mit mächtig, mächtig Wumms. Nur leider ist es unter der Voraussetzung “Beobachter sind echte Menschen” 100% fiktiv.
In der Realität sitzen wir nämlich alle im selben
Boot Inertialsystem. Dort läuft all unser Denken, all unser Diskurs ab: hier auf der Erde (für ganz pingelige: die Erde ist streng genommen kein Inertialsystem, nur fast). Es passiert nicht, dass wir in Debatten geraten
“Wer war der erste?” – und sagen müssen
“Nach unserer besten wissenschaftlichen Theorie ist das eine sinnlose Frage!” Das Bundespatentgericht kann relativistische Effekt (“wer hat’s zuerst erfunden?”) 100% ignorieren.
sie folgen aus einer seit ca. 100 jahren alten, jedoch bisher nicht falsifizierten theorie, die so ungefähr für alle normalos kontraintuitiv ist
...unser erkenntnisapparat ist halt nicht dafür ausgelegt, die wahrheit zu erfassen sondern eher dazu, uns das überleben zu ermöglichen
Ob wir die Relativitätstheorie nun für kontraintuitiv, trivial, elegant, unschön oder für langweilig halten, ist doch nur eine Gefühlsäußerung. Da würde ich nicht so viel hinein interpretieren. Das Erfassen der Relativitätstheorie zeigt sich dadurch, dass man sie kompetent anwenden kann. Subjektive Gefühle sind dabei schnurzegal. Richtig ist, dass unsere Navigation durchs Leben, unser Selbstverständnis, unsere Gesellschaft auf einem Begriff des “jetzt” basiert und das mit der Relativitätstheorie in Konflikt stehen würde.
“Die Wahrheit” im Sinne von Hiob’s “ontisch” lehne ich so oder so ab. Wahrheit ist für mich Nutzwert – d. h. im platten Verständnis nicht so sehr von “was uns das Überleben ermöglicht” entfernt. Es gibt nun so viele überholte wissenschaftliche Theorien, dass wird doch die aktuellsten auch bloß für Approximationen halten sollten, nicht?
die quantenphysik ist ist noch wilder, ohne würden wir aber jetzt nicht kommunizieren können
ich versuche noch mal, die problematik deutlich zu machen...kannst du beweisen, dass naturgesetze immer und überall gelten?
Ähm, nein. Na und?