BRANDHERD ANTIKE
Woher hatten Augustinus und Dante ihre Vorstellungen von nie endender Pein, die Sündern bevorsteht? Sind sie biblisch? Zur Zeit Christi hatte das Judentum ähnliche Vorstellungen in sein Glaubenssystem integriert, doch hatte es nicht von Anfang an gelehrt, dass den Unerlösten das ewige Höllenfeuer bestimmt sei.
Aber warum  hatte  das Judentum ähnliche Vorstellungen bezgl. einer Hölle  die  es vorher nicht  kannte in ihr Glaubenssystem überhaupt integriert?  
 
Der Ursprung geht hier sehr weit zurück-sprich bis z.Z. der Vernichtung des 10 Stämme Reiches
Israels und  die  danach folgende Zerstörung des 1. Tempels  samt Gefangennahme u. Verschleppung des  Stammes Juda und Benjamin  durch König Nebudkadnedzar. 
Zwar ging ein kleiner "REST" von ihnen 70 Jahre  später auf Geheiß von König Kores zurück nach
Jerusalem-doch viele  blieben in Babylon oder wanderten in  andere Länder aus. 
So kam es  wie es  kommen musste-die im Exil lebenden Juden konnten zwar griechisch-was  damals die allg. Weltsprache war-aber sie  verstanden ihre Muttersprache nicht mehr-sprich sie  verstanden kein Hebräisch. 
Das  veranlasste 72 jüdische Gelehrte 250 v.Chr. für ihre im Exil lebenden jüdischen griechisch 
sprechenden Landsleute den Tenach aus dem hebräisch/aramäischen in der sogenannten Septuaginta in der Koine-sprich der allgemeinen damaligen für  sie  verständlichen Umgangssprache zu übersetzen: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Septuaginta
Und dabei passierte  folgender schwerer Fehler. Statt Scheol-sprich Gruft oder Grab in  das sich Hiob wünschte-stand dort plötzlich der griechische Ort Hades-was aber etwas völlig anderes bedeutet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheol
Scheol
Scheol (hebräisch שְׁאוֹל Šəʾōl) kommt im Tanach 66 Mal vor und ist ein Ort der Finsternis, zu dem alle Toten gehen, sowohl die Gerechten und die Ungerechten, ein Ort der Stille und Dunkelheit, der vom Leben abgeschnitten ist.In der Bibel wird Scheol ausnahmslos mit Tod, nie mit Leben in Verbindung gebracht. Die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die Septuaginta, verwendet an den entsprechenden Stellen das griechische Wort Hades (Ἅδης, z. B. in Ps 16,10 ELB). Das griechische Neue Testament greift diese Übersetzungswahl auf, z. B. in (Apostelgeschichte 2,27 ELB). Alte Bibelübersetzungen ins Deutsche gebrauchten zumeist das Wort „Hölle“,
im Gegensatz dazu der Hades:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hades
Seitdem ist Hades der „Herr des Totenreiches“, der strenge, unerbittliche, Göttern und Menschen verhasste Gott, aus dessen schaurigem, ödem Reich es keine Rückkehr gibt.
Und  diesen Schmarrn glaubt  nicht nur unser Erich sondern auch sogar hiesige Tenach Experten-gell ihr  beiden Hübschen?
 