rellasch hat geschrieben: ↑Mo 13. Nov 2023, 15:13
Was hatte Scheol damals für eine Bedeutung. Da reicht doch eine Begriffsbedeutung aus der Jetztzeit nicht aus
Du darfst aber nicht vergessen, dass auch Gott vom Scheol spricht, und er seine eigene und ewige Definition davon haben wird. Wie sich der Begriff im Laufe der Generationen immer wieder veränderte, sollte somit keine wesentliche Rolle für das Verständnis des Bibeltextes spielen, außer der Text lässt einen gewöhnlichen Menschen dieses Wort äußern, also dass es nicht aus dem Munde Gottes oder eines Propheten kommt oder des vom Geist Gottes inspirierten Autors des Textes als Erzähler kommt.
Es ist doch schon offensichtlich, und das bestreitest du doch auch nicht, dass das griechische Hades, wenn man es landläufig als mythologisch konnotiert versteht, nur zu Fehlschlüssen führen kann. Oder willst du sagen, Jesus denkt, wenn er vom Hades/Scheol spricht, an den Hades, der bei den Griechen Sohn von Kronos (Zeit) und Rhea (Fluss) war ? So eine Herleitung und Philosophie gibt das AT beim besten Willen nicht her. Der biblische Schöpfergott hat im
Stambaum der griechischen Götter keinen würdigen Platz. Manche meinen allerdings, eine Entsprechung Jahwes in Prometheus zu erkennen.
Du willst doch letztlich nur darauf hinaus, dass der griechische Text des NT zu verwerfen und der aramäische zu bevorzugen sei, und somit u.A. auch das Wort Hades mit seiner treffenden Entsprechung Nicht-Wahrnehmung, gar nichts mit dem Scheol zu tun haben soll. Aber auch das
aramäische Äquivalent legt nahe, wenn du auf
574 klickst, dass ein etymologischer Zusammenhang zu
fragen besteht.
Um zu verstehen, was der göttliche inspirierte Text uns sagen will, müssen wir die Wörter von allen kulturell überladenen Vorstellungen, die über die Zeit da hinein getragen wurden, bereinigen. Das geht nach meiner Auffassung am besten, wenn wir nachforschen, wo die Wörter noch im biblischen Kontext vorkommen, und nicht, wie sie überkulturell und irgendwann später verwendet wurden. Du orientierst dich an Wikipedia, ohne dir bewusst zu sein, dass Wikipedia gar nicht den Anspruch stellt, uns eine entgültige Definition von Wörtern zu liefern, sondern lediglich abzubilden versucht, wie ein Wort im Laufe der Zeit gebräuchlich war.