Re: aus der deutschen Mystik
Verfasst: Sa 15. Okt 2022, 16:43
Community für Menschen auf der Suche nach Gott
https://4religion.org/
https://www.evangelischer-glaube.de/the ... /cap-1-20/Wie des Menschen Fall und Abkehr muß gebessert werden wie Adams Fall.
Was that Adam anders denn auch dasselbe? Man spricht: darum, daß Adam den Apfel aß, wäre er verloren oder gefallen. Ich spreche: es war wegen seinem Annehmen und seinem Ich, seinem Mich, seinem Mein und seinem Mir und dergleichen. Hätte er sieben Aepfel gegessen und wäre das Annehmen nicht gewesen, er wäre nicht gefallen. Aber da das Annehmen geschah, da war er gefallen und hätt’ er nie einen Apfel gegessen. Wohlan! ich bin hundertmal öfter und tiefer gefallen und weiter abgekehrt denn Adam, und Adams Fall und sein Abkehren möchten alle Menschen nicht bessern und wiederherstellen. Aber wie soll mein Fall gebessert werden? Er muß gebessert werden wie Adams Fall und von demselben, von dem Adams Fall gebessert ward, und in derselben Weise. Von wem und in welcher Weise geschah diese Besserung? Der Mensch vermöchte nichts ohne Gott, und Gott sollte nichts ohne Menschen. Darum nahm Gott menschliche Natur oder die Menschheit an Sich und ward vermenscht und der Mensch ward vergottet. Da geschah die Besserung. Also muß auch mein Fall gebessert werden. Ich vermag es nicht ohne Gott und Gott soll oder will nicht ohne mich: denn soll es geschehen, so muß Gott auch in mir vermenscht werden, also, daß Gott an Sich nehme alles das, was in mir ist, von innen und von außen, daß nichts in mir sei, das Gott widerstrebe oder Seine Werke hindere. Wenn Gott alle Menschen an Sich nähme, die da sind und je waren, und in ihnen vermenscht würde und sie in Ihm vergottet, und geschähe es nicht auch an mir, so würden mein Fall und mein Abkehren nimmer gebessert, es geschähe denn auch in mir. Und in dieser Wiederherstellung und Besserung kann und mag und soll ich nichts dazu thun als ein bloßes lauteres Leiden, also daß Gott allein alle Dinge in mir thue und wirke und ich leide Ihn und alle Seine Werke und Seinen göttlichen Willen. Aber so ich das nicht leiden will, sondern mich besitze mit Eigenschaft, d. i. mit Mein und Ich, Mir, Mich und desgleichen, das hindert Gott, daß er nicht lauterlich allein und ohne alles Hindernis in mir Sein Werk wirken kann. Darum so bleibt auch mein Fall und mein Abkehren ungebessert. Sieh, dies thut alles mein Annehmen.
Das Wort "besessen"
https://www.dwds.de/wb/besessenbesitzen · besessen · Besitz · Besitzung · Besitztum
besitzen Vb. ‘etw. (in Besitz) haben, darüber verfügen können’, ahd. bisizzen (9. Jh.), mhd. besitzen, sowohl transitiv ‘sich in etw. setzen, belagern, in Besitz nehmen’ als auch intransitiv ‘sitzen, sitzen bleiben, standhalten, besitzen’. Nur die transitive Bedeutung, besonders in got. bisitan ‘umwohnen’, aengl. besittan, asächs. bisittian, mhd. besitzen ‘belagern’, zeigt den ursprünglichen Sinn ‘um etw. herum, dabeisitzen, sich auf etw. setzen’, woraus sich ‘in Besitz nehmen, haben’ entwickelt. Zur Herkunft s. sitzen. Aus dem Part. Prät. besessen, mhd. beseʒʒen entsteht schon in mhd. Zeit ein selbständiges Adjektiv. Neben die Bedeutung ‘belagert, angesessen’ tritt, aus den religiösen Vorstellungen des Mittelalters heraus, die spezielle ‘vom Teufel bewohnt’, daraus heute ‘von etw. völlig in Anspruch genommen, fanatisch’. – Besitz m. ‘materielles Gut, das jmdm. gehört, worüber er verfügen kann’ (16. Jh.), frühnhd. ‘Belagerung’ (15. Jh.); vgl. mhd. besitz ‘(Sitz)platz’. Besitzung f. ‘Land- und Grundbesitz’, mhd. besitzunge ‘Besitznahme, Besitz, Belagerung’. Besitztum n. ‘Gesamtheit des Besitzes’ (14. Jh.).
Spricht man nicht im allgemeinen auch davon, wenn jemand von etwas "eingenommen/ergriffen " ist?
Ist mir klar. Und manchmal ist auch wahre Besessenheit. Oder ?Oleander hat geschrieben: ↑Sa 15. Okt 2022, 17:07Spricht man nicht im allgemeinen auch davon, wenn jemand von etwas "eingenommen/ergriffen " ist?
Einer Ideologie, einer Idee, einer bestimmten Vorstellung, Wahn ,Sucht, einem Wunsch,Ziel oder sogar Verliebtheit (wo die Hormone verrückt spielen, man nicht mehr klar denkt)?
Meinst du du redest hier eindeutig, frank?Spice hat geschrieben: ↑Mi 5. Okt 2022, 15:16Wer von Geistern besessen ist, ist seiner nicht mächtig - Es ist also alles andere, denn wahre Erlösung.frank hat geschrieben: ↑Mi 5. Okt 2022, 13:00 Die "Theologia deutsch" - oder der "Frankforter" ist eine mystische Schrift aus dem 14. Jahrhundert, die Luther veröffentlichte und als deutsches Gegenstück zur lateinischen Scholastik stellen wollte. (Sie wurde gelesen - aber so richtig populär ist sie erst seit ca 200 Jahren im pietistischen Bereich)
https://www.evangelischer-glaube.de/theologia-deutsch/Das zweiundzwanzigste Capitel.
Wie der Geist Gottes zuweilen einen Menschen besitzt und seiner mächtig ist und auch der böse Geist.
Was ich hier faszinierend finde ist, dass auch schon in der mittelalterlichen Mystik (und auch bei Luther, der diese Schrift ja herausgab) das Wissen darum war, dass nicht nur die "bösen" - sondern auch die "guten" Geister den Menschen "besetzen" können = und eine gute Entwicklung der menschlichen Seele (des Egos, Mein, Mich, Mir) von diesem guten Geist ausgeht
Wäre schön, wenn wir mal beim Text bleiben könnten.
Ich nehm mal an, du gehst davon aus, dass da nur "unsichtbare" Geister von einem Besitz ergreifen -alla- Linda Blair im "Exorzismus" oder wie Blumharts Gottliebin Dittus...