Danke.
Du hast es auf den Punkt gebracht.
Herzlich willkommen im Forum

LG
Danke.
Erinnert mich immer an die Worte eines aufrechten und mir vorbildlichen Menschen:Rembremerding hat geschrieben: ↑Di 31. Dez 2019, 19:16Deswegen sind sie es, denn sie haben den schwereren Teil: so zu lieben wie Christus, auch wenn die geliebte Frau Vergeltung fordert. Und hier ist Gelassenheit angesagt und christlich. Mit Empörung Empörern zu begegnen verhindert die Demut. Gerade diese Spielchen der Welt und seines Fürsten muss kein Christ mitmachen und in Hysterie ausbrechen. Deshalb wird das Böse nicht gerechtfertigt, sondern der Gerechtigkeit des Herrn überlassen.
Da hast Du ganz offensichtlich recht. - Aber das sollte man beidseitig so sehen:
Das ist meine Frau auch (z.Z. 7 Enkel). - Aber es ist doch aus dem Text äußerst ersichtlich, dass es nicht ernsthaft um Umwelt geht oder ernsthaft um "Sau" - da wurde ein Wort gesucht, das sich gereimt hat. - Es gibt auch das Wort "Rampensau", das im Duden semantisch übersetzt wird als "leidenschaftlicher Bühnenkünstler" - das hat nichts Abfälliges an sich.
Das ist doch hier Dasselbe - siehe:Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 31. Dez 2019, 20:13 Das Lied ist zwar ein bißchen doof- "meine Oma hat Klosettpapier mit Blümchen"- aber letztlich wird die Oma positiv bewertet. Die meisten der Strophen haben keinen Bezug zur Realität
Wir sollten solche tiefgreifenden Zitate nicht inflationär verwenden - dann sind sie aufgebraucht, wenn es wirklich mal ernst wird.
Um zu verstehen, warum bei der Versammlung etwa ein Viertel der Teilnehmer Mitglieder der Bruderschaft Deutschland waren, warum es jemand für passend befand vor dem WDR-Gebäude "Deutsche Omas/Opas über alles, über alles in der Welt" zu trällern, warum ausgerechnet die AfD den Chorleiter als Kinderschänder bezeichnet oder warum Rechte bei den Eltern des zuständigen WDR-Redakteurs vorbeischauen, muss man sich vergegenwärtigen, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass über das Video berichtet wurde. Es war nicht der Inhalt des Videos selbst, sondern erst die Empörung und die Reaktion des WDRs auf eben diese, die das Video zum Gegenstand diverser Artikel gemacht hat und es waren nicht die zutiefst beleidigten Omas und Opas, von denen diese Empörung ausging, es waren auch nicht solidarisch pikierte Bürger der Mitte, sondern in diesem konkreten Fall ist ziemlich eindeutig aus welcher Ecke der Sturm der Entrüstung kam.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 31. Dez 2019, 18:27 Da hat man nun bei einer Demo einige rechtsradikale Pöbler gefunden
Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 31. Dez 2019, 18:27
Die Omas, die ja nun direkt angesprochen und beleidigt wurden und es wagen, gegen solch dreiste Unverschämtheit von Seiten eines, auch von den Omas zwangsweise finanzierten Sender zu protestieren, werden nun mitsamt denjenigen, die ihnen beipflichten, in die rechte Ecke gestellt.
Wir haben jetzt dasselbe Thema in zwei Threads (aber mich stört das nicht - ich sag's nur mal) - kleiner Vorschlag @Magdalena: EIN Thread mit dem Namen "Generationen-Konflikt".CoolLesterSmooth hat geschrieben: ↑Di 31. Dez 2019, 23:26 Es war nicht der Inhalt des Videos selbst, sondern erst die Empörung und die Reaktion des WDRs auf eben diese, die das Video zum Gegenstand diverser Artikel gemacht hat
Das hat mich nun wirklich überrascht: Eigentlich hätte ich diesen Shit-Storm eher der "linken" Establishment-Empörungs-Kultur zugeordnet. --- Da sieht man wieder mal, wie beliebig Dinge medial verschoben und gesteuert werden können.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 31. Dez 2019, 18:27auch von den Omas zwangsweise finanzierten Sender zu protestieren, werden nun mitsamt denjenigen, die ihnen beipflichten, in die rechte Ecke gestellt.
Ich auch nicht!Magdalena61 hat geschrieben: ↑Sa 28. Dez 2019, 18:40 Die halblebige Ausrede "Satire" lasse ich nicht gelten. Für die Kinder ist es ernst. Und prägt sich ihnen ein.
Hier gibt es wirklich ein Sprachproblem. - Wenn man jemanden etwa als "Rampensau" bezeichnet, ist das keine charakterliche Aussage, sondern etwas ganz was anderes.
Mimi hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2020, 17:11 Traf nach meinem Einkauf am Dienstag in einem kleinen Lädchen
einige ältere Bekannte – sowie ich auch die Verkäuferin gut kenne –
alle vorwiegend nahe Rentenberechtigung bzw. als Rentner mit Job (finanz. Notwendigkeit!).
Wir begrüßten uns grinsend (aber etwas verzweifelt und aufgebracht) mit
„Du Umweltkatastrophe, Du Umweltsau, Du Ursache allenElends, Du Plastik-Industrie usw…..
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßte es, dass der WDR das Video von seiner Facebook- und Internetseite gelöscht hat. „Jedoch ist das Thema nicht aus der Welt“, sagte Vorstand Eugen Brysch am Samstag der Katholischen Nachrichten-Agentur: „Deshalb muss sich die Gesellschaft auf allen Ebenen vor Diskriminierung hüten. Generationengerechtigkeit kann nur gelingen, wenn Bilder und Sprache nicht als Waffe genutzt werden.“
Quelle
Die neue Parteivorsitzende der SPD, Saskia Esken hat sich geoutet. Damit ist für mich als langjährige SPD- Wählerin die Frage geklärt, ob ich nochmals rückfällig werde.Kritik kam auch von Bundestagsvizepräsident und FDP-Politiker Wolfgang Kubicki. Er sagte gegenüber der "Bild"-Zeitung: „Dass ein Kinderchor missbraucht wird, um zu denunzieren und Umerziehung zu betreiben, spricht gegen die ‚Fernsehmacher‘ und erinnert fatal an die untergegangene DDR.“
Quelle
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken kritisierte jetzt Buhrow. Auf Twitter schrieb sie: „Was darf Satire? Mich beunruhigt das, wenn Journalisten, Medienschaffende, Künstler in diesem Land keine Rückendeckung haben, weil Verantwortliche einem Shitstorm nicht standhalten.“
Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Nicola Beer (FDP) hielt dagegen: „Es war keine Satire. Es war nie als Satire gemeint. Es ist ein Armutszeugnis, wenn jetzt das Argument der Satirefreiheit hervorgezogen wird, weil man öffentlich-rechtlichen Rundfunk als sakrosankt ansieht.“ Beer ist auch Vizepräsidentin des EU-Parlaments.
Quelle
Wie du siehst, sind wir nicht gänzlich verlassen, Mimi.Die CSU stellte sich am Montagabend unterdessen noch einmal demonstrativ auf Seiten der WDR-Kritiker: Klare Haltung gegen Verunglimpfung und Diffamierung der älteren Generation. Wir lassen eine Spaltung der Gesellschaft nicht zu. Es ist völlig inakzeptabel, dass Jung gegen Alt aufgehetzt wird!
Quelle
Richtig.
So ist es, die Obrigkeit ändert ihre Meinung schneller, als der Wind sich dreht, und man darf das nicht kritisieren.Wir haben momentan einen Umwelt-Hype (ja, es ist ein Hype - zwar wichtig und notwendig, aber ein Hype). - Das fängt damit an, dass Diesel-Autos, die zur Zeit, als sie gekauft wurden, als die sauberste Lösung schlechthin galten (deshalb haben wir damals unseren Diesel-Bulli gekauft), völlig irrational dämonisiert werden. - Das sieht man daran, dass die Erzeugung des Stroms für Elektrofahrzeuge alles andere als clean ist, was momentan ziemlich gut verdrängt wird.
Soll sie das in Indien, in den USA und in China predigen. Und ihre Altersgenossen dazu überreden, auf das Smartphone zu verzichten, nur eine Stunde am Tag ins Internet zu gehen und nicht mehr um die halbe Welt in Urlaub zu fliegen.In diesen Umwelt-Hype mischt sich ein Generationen-Konflikt ("How dare you" - Greta). - Sie sagt, ihr Leben sei zerstört (oder so ähnlich) durch das Umweltverhalten der Eltern-Generation.