Paul hat geschrieben: ↑So 4. Jun 2023, 15:45
also, claymore geht es nicht um die natur der mathematik, thaddäus aber schon...mir geht es darum zu zeigen, dass die fundamente auf denen newton aufbaut andere sind als bei einstein, ich wiederhole mich, bei newton sind raum und zeit absoluten charakters, bei einstein relativen
das ist ein fundamentaler unterschied
Natürlich ist das ein sehr großer Unterschied. Nur mit der Formulierung "Fundamente" hab ich so meine Probleme. In der Darstellung der Theorie ist die Vorstellung des Raumes ein Fundament, ja. Sozusagen das Prolegomenon für jede weitere Physik.
Aber was hier suggeriert wird, ist, dass Newton oder Einstein eines Morgens aufstanden, die Eingebung über die Natur des Raumes hatten, und dann loslegten.
Sowas kann ich vielleicht noch bei einem Künstler glauben: Sagen wir, Kasimir Malewitsch wachte eines Tages auf, meinte, er wolle mal in der Kunst
alles anders machen, und formulierte die Grundlagen des Suprematismus. Meinetwegen...
Aber bei Newton und Einstein waren es doch rationale und empirische Gründe, die ihren "Fundamenten" zugrunde liegen.
Hier in gewöhnlichen Dimensionen, auf der Erde, haben die Geometer Jahrtausende erfolgreich mit der euklidischen Geometrie ihre Vermessungen erledigen können. Es war doch klar, dass Newton da anfangen würde - wo denn sonst?
Bei Einstein war es eine Synthese aus den empirischen Daten. Dafür brauchte es ein Genie, aber es fiel nicht vom Himmel. Das war keine Willkür und auch kein "Glaubensentscheid".
Die schlock Nummer ziehst Du konsequent durch.
Vielleicht fängste mal bei Groß- und Kleinschreibung an? Dann wirst Du schon mal etwas ernster genommen, mmmh?
Paul hat geschrieben: ↑So 4. Jun 2023, 17:04
sag mir claymore, was war der grund dass einstein die spezielle relativitätstheorie entwickelt hat?
ich gebe dir einen tipp, schlag mal unter lorentztransformation nach

Was willst Du mit derartigen albernen Abfragereien denn erreichen? Selbst wenn ich das nicht wüsste, bleibst Du doch Ignoramus bzgl. der
allgemeinen Relativitätstheorie, über die Du hier groß Deine Vorträge hältst.
Die damalige Formulierung der E-Dynamik war auf den ersten Blick nicht Galilei-invariant. Die Lorentz-Kraft bezieht sich auf die Geschwindigkeit der Ladung, die ist aber abhängig vom Inertialsystem. Aber diese Asymmetrien sind in den tatsächlichen Phänomenen ja nicht vorhanden.