Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Christlich gesehen war es sündig.
Was haben sie falsch gemacht und weshalb haben sie es nicht erkannt?
Sie haben doch sicherlich gedacht, vom "Heiligen Geist" gelenkt zu werden.
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Die historische Existenz Jesu ist sicher
Bei einer literarischen Figur sollte man nicht von Existenz sprechen.
Bereits die Geburtsangaben können nicht die Geburt einer Person markieren und das ist ja lange nicht alles.
Wie kommst du zu deiner "ist sicher"-Aussage?
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Automatisch nicht, aber so glauben es halt die großen christlichen Kirchen.
Ist das dann Sünde?
Sicherlich denken sie, wieder einmal gelenkt zu werden.
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Dies bedeutet, dass die Gläubigen, die Gemeinschaft der Christen, zusammen den Leib Christi bilden. Jeder Einzelne hat eine Rolle und Funktion innerhalb dieser Gemeinschaft, so wie die verschiedenen Teile eines Körpers unterschiedliche Aufgaben haben. Es geht darum, dass alle Gläubigen zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, um das Werk Christi auf Erden zu vollbringen.
Ja, die Gemeinschaft soll der Messias sein.
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58In diesem Zusammenhang wird nicht direkt auf den auferstandenen Leib Jesu verwiesen.
Das wäre ja auch falsch, denn "Jesus" ist das literarische Bild für die Gemeinschaft.
Zumindest in der "Version 1.0".
Nach Untergang und Wiederaufflammen ("Auferstehung") von "Version 1.0", hin zu "Version 2.0", wird die Personifizierung "ihr seid der Leib des Messias" fortgeführt.
Das "die Gemeinde ist der Leib des Messias"-Denken ist das zentrale Element des Christentums.
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Der Begriff "Leib des Messias" oder "Leib Christi" bezieht sich vielmehr auf die Gemeinschaft der Gläubigen als Ganzes.
Ja, die Gemeinschaft ist der Messias.
Cool, jetzt bist du auf dem richtigen Weg.
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Also eher "Ihr seid die leibliche Truppe auf Erden, die das, was ich geschaffen habe, weiterführt" als "Ihr seid jetzt ich".
Nein.
Der Knackpunkt ist immer das Getue rund um "Leib", denn das ist immer eine Personifizierung, wodurch "das Ding selbst" vorliegen soll.
Der "Leib" ist immer "das eigentliche Vorhandensein" und es gibt nichts anderes.
In der Antike hat ROM diese "Leib"-Vorstellung dominiert (ich habe das schon einmal verlinkt).
Für die römischen Provinzen, die römischen Bürger, gab es die Einordnung "Leib ROMs", wodurch "sie ROM sind".
Es wäre geradezu dämlich, die dominante Kultur mit dem Begriff "Leib" nachzuahmen, aber etwas ganz anderes zu meinen.
Der "Leib"-Zusammenhang ist so auffallend speziell, dass man ihn nicht benutzt, wenn man nicht das ansprechen möchte, was eh schon damit ausgedrückt wird.
"ihr seid der Leib des Messias" bedeutet "ihr seid der Messias".
Christen (schon im Ursprung) sind keine Anhänger eines Messias, sondern sie sind der Messias - das ist der Denktrick des 1.Jhd. und auch das Fundament, mit dem damals eine neue Religion gestartet wurde.
Das Lustige ist: es versteckt niemand, sondern es steht ganz offen im Text drin.
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Dass die Kirche dies im engeren Sinn auf sich als Institution bezieht, könnte schon wieder sündig sein, wenn man es falsch macht.
Das ist das eigentliche Konzept des Christentums.
Ob du das dann als Sünde bezeichnest, ist erst einmal egal.
Hiob hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 23:58Deshalb ist es ja eine andere Religion.
Nein, es geht um das Christentum, sonst würde es ja nicht mehrfach im NT drinstehen.
Vielleicht mal grundsätzlich:
Woher kommt deine Vorstellung, dass die literarische "Jesus"-Figur eine historische Person sein soll?
Wieso bist du der Meinung, dass du bei religiösen Wundertexten mit Hilfe der dortigen bildlichen Darstellung hinter die bildliche Darstellung (auf eine Realität) blicken kannst?
Aus den "Paulus"-Texten geht eindeutig hervor, dass eine Personifizierung der "Gemeinschaft als Messias" durchgeführt wurde.
Da muss man kein Detektiv sein, um dies herauszubekommen - das Auswälzen von "Leib und Glieder" (im NT) ist kaum zu übersehen.
Ich wette: mit deinem Ansatz eines "historischen Jesus" müssen dir diese Stellen reichlich sonderbar vorkommen (so war es zumindest bei mir), denn wieso muss man in einer derartig "zähen Breite" körperlich darlegen, wie sie alle "dem Messias nachfolgen"?
Du musst dich ja regelrecht in einen Streifen von "Monty Python" versetzt fühlen, wenn du dir das langatmige Leib/Glieder-Gedöns zuführst (Stichwort: "Heilige Handgranate von Antiochia").