Hiob hat geschrieben: ↑So 21. Feb 2021, 09:32
OK - dann stimme ich Dir zu.
Fein, dass wir das gemeinsam so sehen.
Hiob hat geschrieben: ↑So 21. Feb 2021, 09:32
Das wiederum hat damit zu tun, dass man "Ehe" nicht als geistliche Größe versteht, sondern als LAP-Veranstaltung (also Lebens-Abschnitts-Partnerschafts-Veranstaltung).
Bis hierer stimme ich zu, aber hier geht es auseinander:
Hiob hat geschrieben: ↑So 21. Feb 2021, 09:32
Auf Gott bezogen: Wer nicht bei Gott ist, kann ihm nicht untreu werden.
Das ist von der rein logischen Denkweise richtig, und das formuliert Poaulus ander aber auch in dem SInne. Aber nicht bei Gott zu sein heißt was? Man ist tot. D.h. diese Menschen, die nie umkehren, sind hier gar nicht im Fokus. Bleiben wir beim Thema, das ist der Abfall. Um vom Baum abzufallen muss man zuerst am Baum gehangen sein.
D.h man war mal mit Gott verbunden und fällt dann doch ab. Jesus skizziert dazu neben dem Sämannsgleihnis die Rebe, die keine Frucht bringt, verdorrt und dann vom Stock abfällt. Man bleibt nicht "in Ihm".
Otto2 hat geschrieben: ↑So 21. Feb 2021, 09:42
Die Werte des Glaubens scheinen vielen nicht lebenswert zu sein.
Das ist leider so. Es kennzechnet vorweigend Atheisten, also die Toten. Jesus skizziert zwei Arten der Toten. Es gibt die Toten und die Toten und drückt das so aus: Man lasse die die Toten ihre Toten begraben.
Er sagt das zu einem an der Nachfolge Interessierten, den aber die Weltsorgen mehr motivieren als ihm nachzufolgen. Oder sagen wir so: Er meinte, lasse es und folge mir nach. Wie er sich dann entschieden hat erfahren wir nicht, nur ist die Aussage Jesu dazu sehr klar, was er unter kompormissloser Nachfolge versteht.
Und das sehe ich als Master-Problem. Die Kompromisse, welche die Gläubigen mit der Welt eingehen, egal welcher Bereich, Ehe, Kinder, Geld, Beruf, Karriere, alles einfach. Und die säkularen Gesetze schaffen dazu auch den Rahmen der Gesetzlosigkeit.
Kommt über diese Kompromiss-Menschen eine noch größere Versuchung als ohnehin schon wirksam ist, fallen noch weit mehr ab.