Das alljährliche Merry Christmas and a Happy New Year

Säkularismus
Geistliches und Weltliches verbinden
Benutzeravatar
lovetrail
Beiträge: 8721
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 20:00

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von lovetrail »

andren hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 15:28 Außer, man nimmt Öl zur Abhilfe...
Haha, gute Idee. :lol:
Wache auf, der du schläfst, und stehe auf aus den Toten, so wird Christus dich erleuchten!
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26253
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Magdalena61 »

Oleander hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:18 Ganzer Text:
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Wie treu sind deine Blätter
Es lehrt genau so etwas, wie das Gleichnis des "Feigenbaums"
Mit dem Unterschied, dass dieser Text keinerlei Bezug zur Bibel hat.
Hoffnung und Beständigkeit ist ein Teil des Gläubigen und da steht nicht, dass im Tannenbaum selber Hoffnung und Beständigkeit liegt, nur dass er ähnlich wie den Feigenbaum etwas lehrt.
Der Zusammenhang ist mir durchaus klar. Und als der Text gedichtet wurde, waren wohl noch mehr Menschen gläubig als heute.

Doch nüchtern betrachtet muss man da nicht zwingend ein "Gleichnis" sehen. Dann bleibt übrig: Menschen besingen einen Baum. Und: Menschen beziehen ihre Kraft und Hoffnung aus der Natur... mit den treuen "Blättern" ist das auch nicht mehr so weit her heutzutage, Borkenkäfer, saurer Regen und Waldsterben; eine schöne "Hoffnung" ist das ja ...

Wenn ich die Gegenwart Gottes in meinem Haus voraussetze, und dann gehe ich doch nicht hin und ehre einen Baum... anstatt meinen Herrn-- da halte ich mich doch lieber an die vielen mit der Bibel kompatiblen "Weihnachtslieder".
Einen Baum könnte ich trotzdem haben und schmücken, wenn ich wollte, und ich dürfte mich auch daran erfreuen. Und es wäre keine Sünde, so lange ein Weihnachtsbäumchen keinen höheren Stellenwert erhält als eine Zimmerpflanze.

Draußen habe ich zwei Fichten- picea omorika- in zwei Töpfen. Ungeschmückt. An denen erfreue ich mich. Weil sie, die ich als 20 cm große Sämlinge gekauft hatte, jedes Jahr etwas größer werden. Nie im Leben würde ich sie in die zeitweise sehr warme Stube holen oder absägen und damit zu Grünmüll oder Brennmaterial bestimmen. Nein, die will ich, wenn sie stark genug sind, auspflanzen. (Ich weiß bloß noch nicht, wohin, die werden nämlich ziemlich groß).
Und dich erfreuen ja auch die Pflanzen in deinem Garten oder doch nicht?
:D Ich bete sie nicht an und besinge sie nicht.
Und was sagen wir zu Rudolph the Red-Nosed Reindeer?
Schrecklicher geht's kaum noch.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26253
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Magdalena61 »

Unter den Neueren der Chrismas- Songs gibt es auch sehr schöne Titel. Aber das Rentier mit der roten Nase gehört da nicht dazu.
"Weihnachten" amerikanisiert, verweltlicht, entkernt, zu billigem Party- Spaß abgewertet. Der Coca- Cola Weihnachtsmann ist für die Fans dieser Ideologie wichtiger als "das Christkind".

Lang ist's her, dass Superstars öffentlich ein deutliches Bekenntnis zum Glauben wagten:


Letzte Strophe:
O heiliges Kind von Bethlehem
Steig zu uns herab, wir beten
Wirf unsere Süden fort und tritt ein
Werde heute in uns geboren.

Wir hören die Weihnachtsengel
die die frohe Botschaft verkünden
O komm zu uns und bleibe bei uns
Unser Gott Emmanuel
... ein Versuch mit meinen bescheidenen Kenntnissen, den Text so zu übersetzen, wie ich ihn verstehe.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26253
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Magdalena61 »

lovetrail hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:24 So einen Götzen gibt man ja nicht leicht auf.
Wenn ein weihnachtlich geschmückter Baum für dich ein Götze ist, dann darfst du natürlich keinen haben. Und Michael auch nicht, Reinhold nicht...

Als ich noch Klavierunterricht erteilte, hatte ich drei Mädchen aus einer christlichen Gemeinde, deren Mitglieder ebenfalls "Weihnachten" ächteten. Nein, nicht Zeugen Jehovas.

Glaubt mir, die Traurigkeit dieser Kinder, als sie mir ihr angelerntes Bekenntnis aufsagten und beteuerten, dass man Gott gehorchen müsse, treibt mir heute noch Tränen in die Augen.

Mich wundert, dass die Eltern sie zu mir in den Unterricht gehen ließen. In meiner Wohnung stand damals noch ein Weihnachtsbaum... weil meine Familie in der Regel zu mir kam, um gut zu essen. Ich sage mal nicht, "um Weihnachten zu feiern".
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18945
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Oleander »

Magdalena61 hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 17:58 Ich bete sie nicht an und besinge sie nicht.
Ich auch nicht, auch keinen Christbaum oder Tannenbaum.
Aber über den Baum und sogar über Schneeflocken!
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Wann kommst du geschneit
Du kommst aus den Wolken
Dein Weg ist so weit
:mrgreen:
Und was sagen wir zu Rudolph the Red-Nosed Reindeer?
8-)
Einer in der Weihnachtsausgabe des Journals BMJ veröffentlichten Studie zufolge hat die Nase von Rentieren sehr viele Blutgefäße und verfügt über eine 25 Prozent dichtere Konzentration an rote Blutzellen als die menschliche Nase. Zudem hätten Rentiere eine höhere Dichte von Schleimdrüsen in ihrem Riechorgan, die bei wechselnden Wetterbedingungen und extremen Temperaturen für ein „ein optimales Nasenklima“ sorgen und das Organ schützen würden. Wärmeinfrarotbilder zeigten, dass Rentiere tatsächlich rote Nasen haben.
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt ... laert.html
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Benutzeravatar
Travis
Moderator
Beiträge: 9071
Registriert: Di 10. Okt 2017, 06:59

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Travis »

Oleander hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 18:11
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Wann kommst du geschneit
Du kommst aus den Wolken
Dein Weg ist so weit
Da es in meinem Leben mehrmals zu schneien anfing während ich dieses Lied sang, bin ich vorsichtig damit geworden.
- Foren Concierge -
"Steter Trottel höhlt den Interlekt"

הִגִּ֥יד‮‬ לְךָ֛ אָדָ֖ם מַה־טֹּ֑וב וּמָֽה־יְהוָ֞ה דֹּורֵ֣שׁ מִמְּךָ֗ כִּ֣י אִם־עֲשֹׂ֤ות מִשְׁפָּט֙ וְאַ֣הֲבַת חֶ֔סֶד וְהַצְנֵ֥עַ לֶ֖כֶת עִם־אֱלֹהֶֽיךָ׃
andren
Beiträge: 390
Registriert: Do 21. Okt 2021, 00:41

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von andren »

Dazu kann ich eine Schneegeschichte beisteuern.
Reinhold
Beiträge: 6283
Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:22

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Reinhold »

Oleander hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 09:18
Magdalena61 hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 06:47 "O Tannenbaum... du kannst mir sehr gefallen... dein Kleid will mich was lehren:
die Hoffnung und Beständigkeit gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit!"--- das ist in meinen Augen schon mehr als grenzwertig.
Ganzer Text:
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Wie treu sind deine Blätter
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit
Nein, auch im Winter, wenn es schneit
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Wie treu sind deine Blätter

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Du kannst mir sehr gefallen
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
Ein Baum von dir mich hoch erfreut
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Du kannst mir sehr gefallen

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Dein Kleid will mich was lehren
Die Hoffnung und Beständigkeit
Gibt Kraft und Trost zu jeder Zeit

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Dein Kleid will mich was lehren
Es lehrt genau so etwas, wie das Gleichnis des "Feigenbaums"
In Old Germany kam o. Liederl aber erst nach dem 2. Weltkrieg in Mode-zensiert? Vorher wurde es sogar verhunzt gesungen: https://www.dw.com/de/o-tannenbaum/a-17261891
Als Weihnachtslied wurde "O Tannenbaum" in Deutschland allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg populär. Nahaufnahme der Titelseite der Berliner Zeitung am Mittag vom 9. November 1918, wo in großen Lettern bekanntgemacht wird, daß der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. an diesem Tag auf den Thron verzichtet hat.
Schlagzeile am 9. November 1918 Ihnen dürfte dann aber auch die Umwandlung in ein Spottlied auf die Abdankung Kaiser Wilhelm II. zu verdanken sein: "O Tannenbaum, o Tannenbaum, der Kaiser hat in Sack gehaun"

Dat Gesindel hatte offensichtlich keine Ehrfurcht vor dat Bäumken-zensiert? :lol:
"Alles hat er so eingerichtet, dass es schön ist zu seiner Zeit. Auch die Ewigkeit hat er den Menschen ins Herz gelegt. Aber das Werk Gottes vom Anfang bis zum Ende kann kein Mensch begreifen."
Pred. 3,11
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26253
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Magdalena61 »

Travis hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 18:28
Oleander hat geschrieben: Mi 22. Dez 2021, 18:11
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Wann kommst du geschneit
Du kommst aus den Wolken
Dein Weg ist so weit
Da es in meinem Leben mehrmals zu schneien anfing während ich dieses Lied sang, bin ich vorsichtig damit geworden.
Mit Schneeflocken spreche ich auch nicht.
Sag' mal... :?:
-- Glühwein?

Da oben fehlt immer noch das "h". Vielleicht wollte der TE schreiben: "Das spärliche...", dann bräuchte es kein "h"... Moment mal--- !
--- wer
ist
Marry?
?
Kommt sie nicht zu Weihnachten oder soll sie nicht kommen, und ist das dann eher happy für das kommende Jahr, wenn sie nicht kommt?

Vielleicht haben wir das Anliegen des TE nicht richtig verstanden und diskutieren die ganze Zeit o.t. :o
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Larson
Beiträge: 5406
Registriert: Do 30. Sep 2021, 13:49
Wohnort: CH

Re: Das alljärliche Marry Christmas and a Happy New Year

Beitrag von Larson »

Reinhold hat geschrieben: Di 21. Dez 2021, 20:32 Das fragst du?
Ich hatte dich gefragt, also deine Meinung, ob nun ein Tannenbaum in der Stube ein Götze sei, nicht, was andere meinen.

Nun, extrem gesagt, das ganze Christentum in seinen Ganzen erinnert an Heidnische Bräuche und Lehre.Du wirst alles irgendwo wiederfinden.
Entferne Tische in deiner Wohnung, sie erinnern an heidnische Altäre.....
Jes 45,9 Wehe dem, der mit seinem Bildner rechtet – ein Tongefäß unter tönernen Tongefäßen! Darf wohl der Ton zu seinem Bildner sagen: Was machst du? Und dein Werk von dir: Er hat keine Hände?
Antworten