oTp hat geschrieben: ↑Fr 13. Mai 2022, 08:53
Hm, dann ist vielleicht doch noch zusätzlich eine Horde Nacktschnecken heimlich unterwegs ?
Aber so wie die Hausschnecken zu finden sind müssten sie doch auch auffallen. Und da sein, wo sich auch Gehäuseschnecken gerne verstecken.
Auf unserem Grundstück sind so ziemlich alle Verstecke entfernt; und was noch an Dauerbewuchs da ist, wird besonders gründlich kontrolliert.
Die Großen kommen von außen rein. Wenn man nachts unterwegs ist, sieht man das mehr als deutlich. An beiden Längsseiten des Grundstücks, welches leider lang und schmal ist, wohnen Gartenbesitzer, die alles laufen lassen und höchstens mal mähen oder mähen lassen. Alleine auf der Straßenseite können das schon mal 100, 150 Schnecken sein, die ich von der Straße und von den Rändern der Nachbargrundstücke absammele, wenn sie zu uns rüberziehen. Meist sind es mindestens einige -zig.
Schnecken verstecken sich tagsüber, aber in der Nacht, wenn alles feucht wird, kommen sie raus, und dann heißt das für mich, mehrere Stunden lang alles abzusuchen. Ich mag einfach nicht mehr, das kostet so viel Zeit, und in gebückter Haltung Schritt für Schritt nach vorne zu gehen und unter jeden Busch etc. zu schauen, jeden Quadratmeter sorgfältig checken... das sind mindestens 1000... das ist echt nervig. Das mache ich jetzt seit Jahren. Aber wenn ich es nicht mache, komme ich hier gar nicht mehr klar.
Es sind ja schon viel weniger Schnecken geworden. Am Anfang war es ganz schlimm, da waren auch hier riesige Eierleger.
Aber grünen Salat kann man immer noch nicht anpflanzen, und Weißkraut wird dermaßen zerfressen, trotz Kontrollen, dass es anfängt, innen zu faulen... da ist dann ja auch Schneckenkacke drin, ekelhaft.
Ich versuche es immer wieder mit rotblättrigen Salaten, an die gehen die Schnecken nicht so schnell, aber wenn sie erntereif werden, kriechen die kleinen Schnecken an die Blattansätze, weil die schön saftig und feucht sind, und man muss all die kleinen braunen Stellen beim Waschen herausschneiden.
Ein Schneckenzaun wäre mein Wunsch, seit Jahren. Die Länge, die erforderlich wäre, kostet mehrere Hundert Euro. Und das Geld war bisher einfach nicht übrig. Wir können zwar nicht alle vier Seiten "abdichten", weil man sonst nicht mehr auf den Stellplatz fahren kann. Aber etwa 3/4 der Außenseiten könnte man mit gebogenen Blechen dekorieren, die Schnecken nicht überwinden können. Das sieht natürlich nicht sonderlich schön aus.
https://www.gartenbedarf-baumgartner.de ... te-4-Ecken
Wenn die fetten Biester aus der Zucht der Freizeit"gärtner" nicht mehr reinkämen, wäre bald Schluß mit der Plage. In den letzten Jahren habe ich von ca. Mai bis zum Frost jeweils Tausende von Schnecken eliminiert... 9000 und mehr. An einem feuchten Abend können es gut und gerne 400 -500 sein, das sind dann allerdings meist junge Schnecken, die deshalb da sind, weil ihre Erzeuger es geschafft haben, reinzukommen, in einer Zeit, in der ich es nicht gesehen habe.
Die Schneckenzüchter wissen, welche Mühe mir das macht. Schließlich bin ich mit der Stirnlampe gut zu sehen, und man sieht auch, was ich mache. Aber die drei Eigentümer, auf die es ankommt, sind egoistisch genug, weiterhin einen Saustall auf ihren Grundstücken zu lassen, in dem Schnecken ein Paradies finden.
Ich schätze mal, "Hölle" beinhaltet auch, dass die Boshaften dann genau das serviert kriegen, was sie anderen wider besseres Wissen oder sogar boshaft und mit voller Absicht zugemutet haben. Und... das ist in Ordnung so.
Und- ehrlich gesagt: Wer SO mit seiner Verantwortung umgeht, die ihm daraus erwächst, dass er ein Grundstück besitzt oder gemietet hat, der darf ruhig mal hungern. Der darf die Schweinepreise löhnen, für verpestetes Gemüse und Obst... das gönne ich diesen Frevlern... und ich baue unser Gemüse trotz aller Schwierigkeiten selbst an, momentan halt mehr solche Sorten, die nicht
gleich kahl gefressen werden... Möhren, Pastinaken, Zwiebeln, Rote Bete, Bohnen, Rotkohl... Kartoffeln... Gurken... auf grünblättrigen Kohl muss man besonders gut aufpassen, Rosenkohl, Broccoli und Kohlrabi gehen aber dann (blaue Kohlrabi) -- Blumenkohl ging erstaunlicherweise auch, der hat wohl nicht so schmackhafte Blätter. Und Mais wird auch nicht gerade als Erstes angesteuert, da sitzen sie dann, wenn die Kolben sich ausbilden, aber schon mal dran und müssen entfernt werden. An die Maiskörner kommen sie allerdings nicht ran.
An Tomatenpflanzen gehen sie nicht.
Zucchini pflanze ich in den Kompostsilos, also weiter oben; die Silos müssen aber auch kontrolliert werden. Mit Kürbis das Gleiche.
Momentan setze ich die Silos gerade um, damit ich sie in ein, zwei Wochen bepflanzen kann. Es sind 11 Stück, von denen 9 als Hochbeete genützt werden, wenn sie denn mal fertig umgesetzt sind. Ich bin bei Nr. 3...

-- und die Sonne brennt teilweise schon heftig.
LG